Pharmazeutische Zeitung online

Antikonvulsiva schädigen häufig den Fötus

24.09.2001  00:00 Uhr

Antikonvulsiva schädigen häufig den Fötus

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Schwangere, die Antikonvulsiva einnehmen, können damit ihren Fötus schädigen. Das belegen auch die Daten einer kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlichten Kohortenstudie. Zu modernen Antikonvulsiva fehlen aber noch ausführliche klinische Studien.

Antikonvulsiva, die von schwangeren Frauen eingenommen werden, um Anfälle zu verhindern, zählen zu den Arzneistoffen, die am häufigsten zu fetalen Schäden führen. In den siebziger und achtziger Jahren erhielten Schwangere am häufigsten Phenobarbital, Phenytoin und Carbamazepin. Allesamt Substanzen, die bei Säuglingen mitunter schwere Missbildungen, Mikrozephalien, eine Wachstumsretardierung und auffällige kleinere Anomalien im Gesicht und an Finger verursachen. Allerdings könnten jedoch auch genetische Anomalien den Fötus schädigen, die für die Entstehung der Epilepsie der Mutter verantwortlich sind.

Wissenschaftler untersuchten diese Zusammenhänge jetzt erneut in einer Kohortenstudie (1) mit drei Gruppen von Säuglingen. Die Forscher unterschieden dabei zwischen folgenden Gruppen: Neugeborene, deren Mütter Antikonvulsiva während der Schwangerschaft einnahmen, Neugeborene deren Mütter Epilepsie hatten, aber keine Antikonvulsiva während der Schwangerschaft einnahmen und Neugeborene, deren Mütter keine Epilepsie hatten und keine Antikonvulsiva während der Schwangerschaft einnahmen (Kontrollgruppe).

Insgesamt wertete das Team die Daten von 128.049 Frauen bei der Geburt aus. Die Säuglinge wurden systematisch auf bedeutende Missbildungen, Zeichen von Hypoplasie des Gesichts und der Finger, sowie Mikrozephalien untersucht. Zudem bestimmte man ihre Körpergröße.

Deutlich mehr Säuglinge, deren Mütter ein einziges Antikonvulsivum erhalten hatten, litten unter einer Embryopathie als Neugeborene aus der Kontrollgruppe (20,6 versus 8,5 Prozent). Noch öfter waren die Kindern betroffen, deren Mütter zwei oder mehr Antikonvulsiva eingenommen hatten (28,0 versus 8,5 Prozent). Bei den 98 Säuglinge, deren Mütter in der Vergangenheit einen epileptischen Anfall erlitten hatten, aber kein Antikonvulsivum während der Schwangerschaft einnahmen, entwickelten sich nicht häufiger Anomalien als bei Säuglingen der Kontrollgruppe.

Nur wenige Säuglinge in dieser Studie erhielten Valproinsäure oder neuere Antiepileptika. Aussagen über schädigende Effekte dieser Substanzen sind daher nicht möglich. Von Valproinsäure ist jedoch bekannt, dass sie Missbildungen wie zum Beispiel Spina bifida hervorrufen kann.

Die amerikanische Food and Drug Administration stuft Medikamente in fünf Kategorien ein (siehe Tabelle). Die Klassifizierung von A bis X basiert auf den verfügbaren klinischen und präklinischen Informationen. Diese Kategorien können oft helfen, Risiken gegenüber den Vorteilen abzuwägen. Es gibt nur ein Arzneimittel, mit dem Krampfanfälle (Präeklampsie und Eklampsie) während der Schwangerschaft therapiert werden können und das in Kategorie A eingestuft wird: Magnesiumsulfat. Aber auch die Risiken und Komplikationen eines Therapieabbruchs sollte in die Überlegungen einbezogen werden. Eine Monotherapie mit nur einem Antiepileptikum ist dabei sicherer als eine Kombination. Wenn immer möglich, sollte ein Antiepileptikum der Kategorie C ausgewählt werden.

 

Tabelle: FDA-Kategorisierung für in der Schwangerschaft bedenkliche Arzneistoffe

Kategorie

Beschreibung

Antikonvulsiva (Beispiele)

A

Kontrollierte Studien am Menschen haben keine fetalen Risiken aufgezeigt; diese Medikamente sind am unbedenklichsten

 

B

Tierversuche haben kein Risiko für den Fetus aufgezeigt und kontrollierte Studien am Menschen fehlen; oder Tierversuche ergaben ein Risiko für den Fetus, gut kontrollierte Studien am Menschen jedoch nicht

 

C

Es sind keine ausreichenden Studien am Menschen oder an Tieren durchgeführt worden; oder ungünstige Auswirkungen auf den Fetus im Tierversuch sind nachgewiesen, aber Angaben aus Studien am Menschen fehlen

Carbamazepin, Ethosuximid, Felbamat, Gabapentin, Lamotrigin Lamictal Levetiracetam, Oxcarbazepin, Tiagabine, Topiramat

D

Hinweise zu einem Risiko für menschliche Feten liegen vor, jedoch können die Vorteile die Risiken in bestimmten Situationen überwiegen (zum Beispiel bei lebensbedrohlichen Zuständen oder schweren Erkrankungen, für sich weniger bedenkliche Medikamente nicht eignen)

Clonazepam, Diazepam, Fosphenytoin, Phenobarbital, Phenytoin, Primidon, Valproinsäure

X

Die erwiesenen fetalen Risiken überwiegen jeden möglichen Vorteil

 

 

Literatur

  1. Holmes, L. B. et al. N Engl J Med 344 (2001):1132-8.
  2. Datenbank: http://pharmacology.about.com (Stand: 26. September 2000)
  3. Drugs in Pregnancy: www.perinatology.com

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa