Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

24.09.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Gütesiegel für Online-Beratung

Der Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) hat ein Gütesiegel für kostenpflichtige psychologische Beratungsangebote im Internet eingerichtet. Noch sei das deutschsprachige Online-Beratungsangebot von niedergelassenen Psychologen selten, trotzdem solle frühzeitig auf Qualität und Seriosität geachtet werden, betonte der Verband in Berlin. Der BDP vergibt das Siegel für jeweils zwei Jahre an diplomierte Psychologen, die in Gesprächsführung und Krisenintervention geschult seien. Das Gütesiegel ist ein Kreis, in dessen Mitte die Buchstaben bdp stehen. An der Außenseite sind die Worte "Beratung durch PsychologInnen" zu lesen. dpa

Kinderschuhe oft zu klein

Mehr als die Hälfte aller Kinder trägt nach Messungen des Schuhinstitutes Offenbach Schuhe in der falschen Größe. Fast jedes zweite Kind (43,8 Prozent) habe zu kleine Schuhe an, bei jedem zehnten Kind seien extrem kleine Schuhe gemessen worden, sagte Geschäftsführer Philipp Urban. Damit werde das gesunde Wachstum gefährdet. Für die Statistik waren bundesweit 8000 Kinder untersucht worden. Knapp zehn Prozent von ihnen liefen in zu großen Schuhen. Die übliche Messmethode mit dem Daumen auf die Schuhspitze habe bei Kindern wenig Aussagekraft, da sie im Reflex die Zehen einzögen. Nur die Messung vor jedem Schuhkauf könne Abhilfe schaffen. dpa

Transatlantische Operation

Mit Hilfe eines ferngesteuerten Roboters haben Mediziner in New York einer 68-jährigen Frau in Straßburg die Gallenblase entfernt. Die weltweit erste transatlantische Operation am Menschen habe eine Stunde gedauert und sei komplikationslos verlaufen. Das berichten die Mediziner des Mount Sinai Medical Center New York und der Louis Pasteur Universität Straßburg in der Fachzeitschrift Nature vom 27. September. Der Roboter namens ZEUS (Computer Motion, Kalifornien) wurde von zwei Chirurgen in Straßburg in Stellung gebracht. Im Notfall hätten sie ihn während der Operation deaktivieren können. In New York steuerten zwei weitere Chirurgen über eine Kontrollkonsole den Roboter, der über ein Hochgeschwindigkeits-Glasfaserkabel mit der New Yorker Zentrale verbunden war. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa