Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2004

09.08.2004  00:00 Uhr
 

Editorial
Heiter bis wolkig

Titel
Angiogenesehemmung: Neue Strategie in der Tumortherapie
Gut dreißig Jahre nachdem erstmals die Bedeutung der Neoangiogenese für das Tumorwachstum beschrieben wurde, markiert die Zulassung des monoklonalen Antikörpers Bevacizumab in den USA den Beginn einer neuen Ära in der Tumortherapie.

Politik
Gesundheitspolitik: Union fällt ins schwarze Sommerloch
Frei nach dem Motto: Wenn ich schon keine Feinde habe, dann mache ich mir selbst welche, demontiert sich das konservative Lager derzeit wechselseitig selbst.

Einigung über E-Gesundheitskarte
Patienten können ab 2006 auf eine unkompliziertere Behandlung hoffen. Leistungserbringer, gesetzliche Krankenkassen und Privatversicherungen einigten sich auf die Eckpunkte zur Finanzierung der elektronischen Gesundheitskarte, mit der künftig eine komplette Patientenakte jedes Patienten abgerufen werden kann.

Mehrere Johanniskraut-Präparate erstattungsfähig
Entgegen den ersten Aussagen von Krankenkassen-Experten dürfen Ärzte nun doch verschiedene Johanniskraut-Präparate zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnen.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
OECD fordert konsequente Reformen
AMG-Novelle soll Fälschern die Arbeit erschweren
Fast 1,5 Milliarden Einsparungen
Arzneimittel: KBV sieht erheblichen Mehrbedarf
Gericht stärkt Selbstverwaltung der Kammer
25 Millionen Euro von der GKV für die Selbsthilfe

Pharmazie
Dermopharmazie: Wenn Medikamente die Haut reizen
Juckreiz, Exantheme, Blasen – unerwünschte Arzneimittelwirkungen zeigen sich oft an der Haut. Allerdings ist die Suche nach der Ursache ausgesprochen schwierig.

Mini-Moleküle im Kampf gegen Tumoren
Im Unterschied zur klassischen Chemotherapie werden bei der nicht cytotoxischen Chemotherapie meist keine Zellgifte sondern so genannte small molecules eingesetzt. Neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet wurden auf der ersten deutsch-polnischen Konferenz für onkologische Pharmazie vorgestellt.

Kurzbewertung: Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen
Omega-3-Fettsäuren beziehungsweise ihre Ester senken bei Postinfarktpatienten nachweislich die Sterblichkeit. Da die Fettsäuren zudem Patienten mit bestimmten psychiatrischen Erkrankungen zu mangeln scheinen, könnten sie auch bei Depressionen therapeutisch einsetzbar sein.

Pharmazieticker

Außerdem:
Vom Zulassungsgutachten bis zur Umweltexpertise
Signalmoleküle: Die unterschätzten Purine

Medizin
Adipositas: Der schwere Kampf gegen die Pfunde
Die Deutschen werden immer dicker. Schon jeder zweite Erwachsene hat Übergewicht, und knapp jedes fünfte Schulkind. Sogar die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einer Epidemie, die sich über die ganze Welt zu verbreiten droht – und mit ihr Diabetes, Bluthochdruck und Darmtumore.

Reisemedizin: Typhus-Erreger im Trinkwasser
In Zentralasien tritt vermehrt Typhus abdominalis auf: In Kirgisien, der Russischen Föderation, Tadschikistan sowie in der Ukraine infizierten sich mehrere Hundert Menschen mit Salmonella enterica Serovar Typhi.

Außerdem:
Cannabis: Immer mehr Jugendliche greifen zum Joint

Wirtschaft und Handel
Forschende Industrie: Massive Kritik an Apotheken und Generikaherstellern
Bei der Verteidigung ihrer Marktposition versteht die forschende Arzneimittelindustrie keinen Spaß. l Kommentar: Schlag in den Nacken

Pharma international: Vielerorts gesundheitspolitische Unruhe
Die Maßnahmen in zwei Ländern, die selten im Blickpunkt der deutschen Gesundheitspolitik stehen, verdienen diesmal besondere Beachtung. Italien führt einen Zwangsrabatt der Hersteller ein, Süd-Afrika versucht eine eher ungewöhnlich anmutende Regulierung der Herstellerabgabepreise.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Sanofi hat mehr als 95 Prozent
Mehr Einblick in Managergehälter
Management-Kongress: Entspannen mit Tropho-Training
Ausbildungs-PR im Schmidt-Ministerium
Vitanet statt Virtuelle Apotheke

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa