Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

09.08.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Bayer hat Sonderstatus in EU

Die Bayer AG kann in der Europäischen Union auf Unterstützung und Zulassungserleichterungen bei der Verwendung von Acetylsalicylsäure zur Behandlung der seltenen Gefäßkrankheit Polycythemia vera bauen. Dazu habe die EU-Kommission der Bayer HealthCare AG den Orphan-drug-Status. Bei Polycythemia vera vermehren sich die Blutzellen unkontrolliert. ASS könne dabei das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls stark senken. vwd

Novartis startet Aktienrückkauf

Der schweizerische Pharmakonzern Novartis startet mit dem Rückkauf eigener Aktien im Umfang von bis zu 3 Milliarden Schweizer Franken. Das Rückkaufprogramm betreffe ausschließlich die an der SWX Swiss Exchange notierten Namensaktien, teilte der Konzern in Basel mit. Die an der New Yorker Börse gehandelten Novartis American Depositary Shares (ADS) seien von der Maßnahme ausgeschlossen. dpa

ERGO schreibt schwarze Zahlen

Deutschlands zweitgrößter Erstversicherer ERGO ist nach zwei Verlustjahren in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Die Münchener-Rück-Tochter erzielte im ersten Halbjahr 2004 einen Überschuss von rund 107 Millionen Euro, teilte die ERGO in Düsseldorf mit. Im Vorjahreszeitraum war durch eine große Steuerbelastung ein Verlust von 683 Millionen Euro verbucht worden. Unter dem Dach der ERGO agieren die Versicherer Victoria, Hamburg-Mannheimer, D.A.S. und DKV. Zudem gehört die KarstadtQuelle-Versicherung zur ERGO-Gruppe. dpa

Versicherte müssen bleiben

Versicherte der Betriebskrankenkasse Taunus BKK haben vorläufig nicht das Recht, außerhalb der Frist ihre Mitgliedschaft zu kündigen. Mit dieser Entscheidung hob das hessische Landessozialgericht in Darmstadt einen Beschluss des Sozialgerichtes in Frankfurt am Main auf. Wie das Landesgericht mitteilte, liege keine ausreichende Begründung für eine Eilentscheidung vor. Das Frankfurter Gericht hatte in einem Eilverfahren im Juni gegenteilig entschieden. Nach der Fusion mit der BKK Braunschweig zum April hatte die Taunus BKK ihren Beitrag erhöht. Daraufhin hatten Mitglieder gekündigt. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa