Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 22/2003

26.05.2003  00:00 Uhr
Editorial
Wenig Hoffnung

Titel
Pharmazeutische Technologie: Einfluss der Galenik auf die Therapie von Hauterkrankungen
Bei der Lokaltherapie von Hautkrankheiten kommt der Grundlage des verwendeten Dermatikums eine besondere Bedeutung für den Therapieerfolg zu. Neben seiner unter Umständen erheblichen Eigenwirkung auf die Haut bestimmt das Vehikel wesentlich die Akzeptanz der Zubereitung durch den Anwender, die Freisetzung von Wirkstoffen, die Penetration und Permeation durch die Haut und gegebenenfalls die Resorption.

Politik
SPD: Verhärtete Fronten zwischen Fraktion und Ministerin

Die Fraktion macht Druck, aber Ulla Schmidt bleibt hart. Nur so lässt sich das Verwirrspiel um das Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG), die fatalen Folgen für die deutschen Apotheken und eine mögliche, aus der SPD vehement geforderte Gesetzesänderung zur Entlastung der Apotheken erklären.

Pharmacon Meran 2003: Trotz GMG optimistisch bleiben
Trotz der politisch und ökonomisch außerordentlich schwierigen Zeit konnte der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Johannes M. Metzger, knapp 700 Teilnehmer zum 41. Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie der BAK in Meran begrüßen. Sein Appell an die Apothekerinnen und Apotheker: „Optimistisch bleiben, unser Heilberuf ist unersetzbar.“

Mehrbesitz: SPD will die Kette
Das Bundesgesundheitsministerium will das Mehrbesitzverbot aufheben. Vom ersten Entwurf an enthielt das Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz eine entsprechende Passage. Die Apotheker wurden mit der Ankündigung beruhigt, eine Beschränkung auf maximal fünf Filialen werde große Apothekenketten verhindern.

Außerdem in der Druckausgabe:
Das erste Aktionspaket zur ABDA-Kampagne 2003
Biedenkopf für Kasko-System und Wahlmöglichkeiten
Auf die Barrikaden
Bundesrat lehnt Positivliste ab
Gesundheitsreform: Union plant Gespräche und Blockade
Leitlinien zur Optimierung der Arbeitsabläufe
Krankenhausgesellschaft für Öffnung der Klinikapotheken

Pharmazie
Heuschnupfen: Petasites-Spezialextrakt lindert lästige Symptome
Rechtzeitig zur Heuschnupfen-Saison ist in der Schweiz ein neues Phytopharmakon auf den Markt gekommen. Der Spezialextrakt aus Pestwurzblättern, der die Symptome einer allergischen Rhinitis rasch lindern soll, ist verschreibungspflichtig.

Altersbedingte Makuladegeneration: Hoffnungsträger für die Sehkraft
Internationale Studien liefern viel versprechende Ansätze für die vorbeugende Wirkung von Vitaminen und Carotinoiden vor Augenkrankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD).

Wechseljahrsbeschwerden: Phytopharmaka reichen oft aus
Nur ein kleiner Teil der Frauen in den Wechseljahren leidet sehr stark unter Beschwerden, die durch die Substitution von Sexualhormonen gezielt gelindert werden können. Den meisten Frauen helfen auch Phytopharmaka gut.

Pharmazieticker

Außerdem:
Geschlechtsspezifische pharmazeutische Betreuung: Andere Bedürfnisse – andere Problemlösungen
Festtag der Hamburger Pharmazie
Klinische Pharmazie: Senioren profitieren besonders
Haut und Ernährung: Möglichkeiten und Grenzen von Nahrungsergänzungsmitteln
Steroidfreie Therapieoptionen bei Neurodermitis

Medizin
Anti-Tabak-Konvention: Weltweiter Kampf gegen das Rauchen
Mit der Anti-Tabak-Konvention hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dem Rauchen den Kampf angesagt. Das erste internationale Regelwerk soll weltweit den Tabakkonsum senken, Zigarettenwerbung verbieten und die Rauchbelästigung von Nichtrauchern einschränken.

Frühsommer-Meningoenzephalitis: Neue Risikogebiete ausgewiesen
In immer mehr Regionen in Deutschland sind Zecken mit dem Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), dem FSME-Virus, infiziert. Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin hat daher drei weitere Landkreise zu Risikogebieten erklärt.

Medizinticker

Außerdem:
Exportschlager Masern
Welt-Nichtrauchertag: Rauchfreie Filme und Mode
Strahlentherapie lässt Blutgefäße schrumpfen
Erste Deutsche Hörtestwoche
Highlight-Kongress: Zell-Labor im Mikrochip
Verstaubtes Deutschland
Neuer SARS-Test

Wirtschaft und Handel
Krise:  Bayer kämpft an vielen Fronten
Lipobay-Skandal, Import-Prozesse und Vorwürfe gegen ein Blutermedikament des Konzerns: Die Bayer AG kämpft derzeit an vielen Fronten.

Steuertipp: Gestaltungen zur Reduzierung der Erbschaftsteuer in der Familie
Viele Eltern möchten bereits zu Lebzeiten Vermögen auf ihre Kinder übertragen, um für den Erbfall eine hohe Steuerlast zu vermeiden.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Krise hält Krankenstand stabil
Celesio legt beim Gewinn zu

Magazin
Dialog im Dunkeln: Eine Stunde lang blind
In der Ausstellung „Dialog im Dunkeln“ tauchen Sehende in die Welt von Blinden ein. Blinde Guides leiten die Besucher durch abgedunkelte Räume, die sich als Straßenkreuzung, Obstladen oder Bar entpuppen. In völliger Schwärze, ohne Farben oder Formen zu erkennen, tasten und hören sich die Sehenden durch den Parcours.

Außerdem in der Druckausgabe:
Lepra: Seuchenzug nach Norden

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa