Pharmazeutische Zeitung online

Petasites-Spezialextrakt lindert lästige Symptome

26.05.2003  00:00 Uhr
Heuschnupfen

Petasites-Spezialextrakt lindert lästige Symptome

von Brigitte M. Gensthaler, München

Rechtzeitig zur Heuschnupfen-Saison ist in der Schweiz ein neues Phytopharmakon auf den Markt gekommen. Der Spezialextrakt aus Pestwurzblättern, der die Symptome einer allergischen Rhinitis rasch lindern soll, ist verschreibungspflichtig.

Bei dem Spezialextrakt Ze 339 handelt es sich um eine „New Herbal Entity“, die sich nicht auf eine traditionelle Anwendung berufen kann. Im Unterschied zu den in Deutschland bislang verfügbaren Pestwurzextrakten werden hier nicht Rhizome, sondern die Blätter von Petasites hybridus L. mit unterkritischem, flüssigem Kohlendioxid extrahiert (siehe PZ 3/03). Als Ausgangsmaterial dient eine Petasin-Elite-Chemovarietät aus kontrolliertem Anbau.

Durch Verwendung des sehr lipophilen Extraktionsmittels werden die wirksamkeitsbestimmenden Petasine angereichert. Ihre Konzentration ist etwa zehnmal höher als in wässrig-alkoholischen Extrakten, berichtete Professor Dr. Axel Brattström, Forschungsleiter der schweizerischen Firma Zeller AG, bei einer Pressekonferenz des Komitee Forschung Naturmedizin in München. Die toxischen polaren Pyrrolizidinalkaloide (PA) werden dagegen nur wenig extrahiert; ohnehin ist der PA-Gehalt in den Blättern 10- bis 100fach geringer als in der Wurzeldroge. Eine in die Extraktion integrierte Adsorptionstechnik bindet zudem Alkaloide, so dass deren Gehalt im Extrakt letztlich unter der Nachweisgrenze von 35 ppb liegt.

Wirkung setzt rasch ein

Das Extrakt dämpft die allergische Sofort- und die Spätreaktion, indem er die Freisetzung von Entzündungsmediatoren und die Leukotriensynthese hemmt. Die Wirkung soll bereits eine halbe Stunde nach Einnahme eintreten, sagte der Mediziner. In einer randomisierten doppelblinden Vergleichsstudie mit 125 Heuschnupfen-Patienten war der Spezialextrakt dem synthetischen Antihistaminikum Cetirizin nicht unterlegen (Schapowal, A., et al., Brit. Med. J. 324 (2002) 144-146). Die Symptome besserten sich in vergleichbarem Maß, unter Cetirizin klagten jedoch mehr Patienten über Müdigkeit. Das Phyto-Präparat wurde allerdings viermal täglich eingenommen.

In einer zweiten, noch unveröffentlichten Studie erhielten 186 Patienten mit allergischer Rhinitis entweder zweimal oder dreimal täglich das Phytopharmakon (entsprechend 16 oder 24 mg Petasine) oder Placebo. Als Zielparameter wurde die Schwere von vier Symptomen erfasst: Niesen, juckende Nase und Augen, laufende Nase, verstopfte Nase. Das Verum war dem Placebo überlegen, wobei die höhere Dosis besser wirksam war, berichtete Brattström. Nebenwirkungen wurden bislang kaum beobachtet, selten hätten Patienten über Aufstoßen geklagt.

Nicht für die Prophylaxe geeignet

Das in der Schweiz zugelassene Präparat ist standardisiert auf 8 mg Petasine pro Tablette (Tesalin®) und unterliegt der automatischen Verschreibungspflicht. In Deutschland sollen die Zulassungsunterlagen noch in diesem Jahr eingereicht werden. Wichtig ist, dass das Phytopharmakon nicht zur Prophylaxe einer allergischen Rhinitis geeignet ist. In der Therapie biete es eine „hochwertige pflanzliche Alternative zu Synthetika“, resümierte der Forschungsleiter. Billig ist sie allerdings nicht, die Monatspackung mit 60 Tabletten kostet 68 Schweizer Franken. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa