Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 11/2005

14.03.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Probleme lösen

Titel
Zelladhäsionsmoleküle: Moderne Zielstrukturen für die antientzündliche Therapie
Die Adhäsion von Leukozyten an die Endothelschicht und deren Ansammlung im extravaskulären Gewebe sind essenziell für die Abwehr von fremden und schädlichen Stimuli. Diese Prozesse stehen aber auch bei der Pathogenese entzündlicher Krankheiten im Mittelpunkt.

Politik
Interview: Patientenrelevante Endpunkte
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) war schon vor seiner Gründung heftig umstritten. Es soll dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) helfen, therapeutische Maßnahmen zu bewerten. Sein Leiter, Professor Dr. Peter Sawicki, sieht sich dabei jedoch nicht als Sparkommissar.

Sicherheit braucht Kommunikation
Nach dem jüngsten großen Medikamentenzwischenfall des COX-2-Hemmers Vioxx® wurde von vielen Seiten wieder eine Verbesserung der Arzneimittelsicherheit gefordert. Nun will die Bundesregierung die Zulassungsregeln erweitern.

Rechtstipp: Mietschulden haben Folgen
Nicht nur der Staat, auch viele Bürger sind hoch verschuldet. Solange das Einkommen stimmt, werden die monatlichen Raten gezahlt; das Leben auf Kredit wird zur Gewohnheit.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Glückwünsche zum Reformjubiläum
Payback: Linda setzt auf Rabatte
Prävention stärkt Wohlstand
Hausapotheke für Barmer-Chef

Pharmazie
Restless-Legs-Syndrom: Vom Schlaf nur träumen können
Rastlose Beine ­ ruhelose Nächte, dies ist das Los vieler Patienten mit Restless-Legs-Syndrom (RLS). Mit bekannten Wirkstoffen aus der Therapie des Morbus Parkinson wird versucht, die Symptome zu lindern.

Aktionswoche: Apotheken erfassen arzneimittelbezogene Probleme
Zusammen mit den Landesapothekerkammern führt das Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA eine Aktionswoche durch, um die täglich in der Apotheke erbrachten Beratungsleistungen zu dokumentieren.

Arzneistoffprofile: Lang wirkendes Insulinanalogon Insulin detemir
Insulin detemir (Levemir®) ist nach Insulin glargin (Lantus®) ein weiteres lang wirkendes Insulinanalogon zur Anwendung als Basalinsulin bei Diabetes mellitus. Im Vergleich zum etablierten NPH-Verzögerungsinsulin sollen diese Insulin-Analoga eine stabilere Blutglucoseeinstellung ermöglichen.

Pharmazieticker

Außerdem:
Identitätsprüfung von Uridin
Automatische Arzneimittelrisiko-Prüfungen mit der ABDA-Datenbank und CAVE

Medizin
Schwerionenforschung: Mit Kohlenstoff Krebszellen zerstören

Der Versuch Darmstädter Mediziner, Kohlenstoffionen zur Behandlung bestimmter Tumoren einzusetzen, ist einmalig in Europa. Seit nunmehr sieben Jahren erproben sie das Verfahren gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg in klinischen Studien.

Keine Angst vor DNA-Datei
Die DNA-Analyse soll künftig häufiger als bisher bei der Verbrechensbekämpfung eingesetzt werden.

Medizinticker

Außerdem:
Bundesweite Diabetes-Aktion angelaufen
Patientenverbände: Arbeit der Selbsthilfegruppen erleichtern
Gen für Altersblindheit entdeckt

Wirtschaft und Handel
Bundeskartellamt stoppt erstmals Klinikfusion
Das Bundeskartellamt hat ein Zeichen gegen den Vormarsch privater Klinikketten gesetzt und erstmals eine Krankenhausfusion in Deutschland untersagt.

Sanofi-Aventis investiert 200 Millionen Euro
Europas größter Pharmakonzern Sanofi-Aventis investiert weiter in Deutschland.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Kritik an Preisaufschlägen in Sanitätshäusern
Europa in Kürze
DAV-Wirtschaftsforum: Sonderkonditionen für Frühbucher
Steuertipp: Matratze als außergewöhnliche Belastung absetzbar
PZ-Lexikon

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa