Ausgabe 10/2003 |
03.03.2003 00:00 Uhr |
Titel
Schilddrüsenknoten: Leiden im Verborgenen
Unter einer Schilddrüsenvergrößerung leiden
fast 30 Prozent der Bundesbürger. Etwa jeder Fünfte hat eine klinisch
bedeutsame Schilddrüsenerkrankung, die unbehandelt weitere, oftmals schwere
Gesundheitsschäden nach sich ziehen kann.
Politik
DGB zieht mit
Ministerium an einem Strang
Auf dem Basar der Reformkonzepte, auf dem täglich sich
widersprechende Vorschläge auch von Vertretern derselben Partei
feilgeboten werden, gibt es eine Allianz von selten gewordener
Stabilität...
Diskussion um
Versicherungspflicht
Angesichts der akuten Finanzprobleme der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) mehren sich die Rufe nach einer allgemeinen
Versicherungspflicht.
SPD-Länder auf moderatem Konfrontationskurs
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt bekommt bei der
Gesundheitsreform auch von den sozialdemokratisch geführten Bundesländern
Gegenwind.
Außerdem in der Druckausgabe:
ABDA fordert Regierung zum Dialog auf
Medienschelte für Berliner Apotheken
Deutsche Gerichte auch bei HWG-Verstößen aus dem Ausland zuständig
Pharmazie
Die Pille für den Mann
Trotz interessanter Ansätze, die Wissenschaftler in der
Pipeline haben, dümpelt die Forschung an der „Pille für den Mann“ seit
Jahren vor sich hin. Doch jetzt will die Pharmaindustrie handeln und in
den nächsten Jahren ein marktreifes Produkt anbieten.
Diabetes: Fettsäuren
steuern Insulinsekretion
Diabetes mellitus tritt weltweit immer häufiger auf.
Aktuellen Schätzungen zufolge sind gegenwärtig rund 130 Millionen Menschen
betroffen. Für Wissenschaftler Grund genug, intensiv nach neuen
Therapiestrategien zu fahnden.
Ophthalmika: Brennpunkt
Auge
Insgesamt neun Arzneistoffe für Augentropfen kamen im
Zeitraum von 1997 bis 2002 auf den Markt.
Außerdem in der Druckausgabe:
5-alpha-Reduktasehemmer: Dutasterid kurz vor der Markteinführung
Arzneistoffprofil: Ezetimib hemmt die Cholesterolresorption
Patient und Pharmazeutische Betreuung: Visionen, Geduld und Zusammenarbeit
Aidsimpfstoff enttäuscht in Phase-III-Studie
Medizin
Schmerzempfindlichkeit ist keine Charakterfrage
Schmerzen sind subjektiv. Wer dies schon immer
ahnte, erhält jetzt eine wissenschaftliche Erklärung für das Phänomen. Ein
einziges Gen entscheidet zu einem Großteil darüber, wie gut wir Schmerzen
durch körpereigene Schmerzhemmer dämpfen können.
Kaffee: In der
Schwangerschaft mit Vorsicht zu genießen
Kaffeekonsum während der Schwangerschaft erhöht das
Risiko einer Totgeburt. Das ist das Ergebnis einer dänischen Studie, die
jetzt im British Medical Journal erschienen ist.
Reisemedizin:
Saison für Meningokokken
In Afrika haben Meningokokken Saison. In den Ländern
des Meningitis-Gürtels sind mehrere Ausbrüche aufgetreten.
Außerdem:
Rufzeichen Gesundheit: Asthma-Schulung unter den ersten sechs
Bioterrorismus: Der deutsche Notfallplan
Gendefekt löst verschiedene Formen der Epilepsie aus
Wirtschaft und
Handel
Steuertipp: Abzugsbeschränkung beim Arbeitszimmer
Seit 1996 ist der Abzug von Aufwendungen für ein häusliches
Arbeitszimmer nur noch stark eingeschränkt möglich. Die jüngste Entwicklung ist
für Steuerpflichtige nicht wirklich positiv.
Fondsgesellschaften: Onlineberatung wird vernachlässigt
Fondsgesellschaften in Deutschland erfüllen mit
ihrem Internetauftritt durchschnittlich knapp 60 Prozent der Anforderungen an
guten Kundenservice. Dabei werden insbesondere die Online-Beratung und die
schnelle Beantwortung von Kundenfragen vernachlässigt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bayer AG: Alles verschwommen
Schering: Aktionärsängste trotzen guten Zahlen
Beiersdorf legt kräftig zu
Riemser wächst nach Übernahmen
DAV-Wirtschaftsforum: Arzneimittelinnovationen aktiv beachten
Pharmabranche will sich schützen
Fusion: Groß, größer, Pfizer
Roche rutscht in die Miesen
Hartmann-Gruppe wächst zweistellig
Magazin
Psychosoziale
Nachsorge:
Ein Angsthase im Mittelpunkt
Sondervorstellung für kranke Kinder: Das kleine Känguru und der
Angsthase kommen in die Kinderklinik. Mit diesem Stück von Paul Maar will die
Augsburger Puppenkiste Kindern helfen, Ängste zu bewältigen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Theodor Zincke: Pharmazeut und Chemiker
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de