Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

03.03.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Malariaschutz für Kinder

Das Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM) erteilte Ende Februar 2003 der Wirkstoffkombination Atovaquon/Proguanil 62,5/25 mg die Zulassung zur Malariaprophylaxe bei Kindern mit einem Körpergewicht von 11 bis 40 kg. Die Tabletten werden als Malarone Junior® Filmtabletten voraussichtlich ab Mai 2003 in Deutschland erhältlich sein, teilt das Unternehmen GlaxoSmithKline in einer Pressemeldung mit. Das neue Präparat muss nur für einen kurzen Zeitraum – ein bis zwei Tage vor Erreichen bis etwa sieben Tage nach Verlassen des Malariagebietes – eingenommen werden. PZ

Vitamin D gegen Brüche

Schon wenige Gaben Vitamin D3 senken das Risiko von Knochenbrüchen bei älteren Menschen deutlich. Eine hoch dosierte Kapsel alle vier Monate habe die Zahl der Brüche um 22 Prozent, die für Osteoporose typischen Fälle sogar um 33 Prozent zurückgehen lassen, berichten Forscher der University of Cambridge im British Medical Journal (326, Seite 469). Dies ergab eine placebokontrollierte Studie mit 2686 Menschen zwischen 65 und 85 Jahren. PZ

Zulassungserweiterung

Das Abführmittel Isomol® mit dem Wirkstoff Macrogol ist nun auch für Kinder ab zwölf Jahren und für den längerfristigen Gebrauch bei schwerer chronischer Obstipation zugelassen, meldet der Hersteller Schwarz Pharma. Ein Gewöhnungseffekt bleibe auch bei dauerhaftem Gebrauch aus. PZ

Arixtra besonders sicher

Das Antithrombotikum Arixtra® (Fondaparinux-Natrium) erhielt den internationalen „Pharmapack-Prize“, der innovative Produkte mit verbesserter Sicherheit für Patienten und Pflegepersonal auszeichnet. Bei dem synthetisch hergestellten Präparat bestehe, anders als bei anderen Antithrombotika, nicht die Gefahr einer Kontamination mit pathogenen Verunreinigungen tierischen Ursprungs, informiert das Herstellerunternehmen Sanofi-Synthelabo. Arixtra wird in einer automatischen Sicherheitsspritze angeboten, die Patient und Pflegepersonal vor Nadelstichverletzungen und somit vor potenziellen Erregerübertragungen schützt. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa