Pharmazeutische Zeitung online

Onlineberatung wird vernachlässigt

03.03.2003  00:00 Uhr
Fondsgesellschaften

Onlineberatung wird vernachlässigt

PZ  Fondsgesellschaften in Deutschland erfüllen mit ihrem Internetauftritt durchschnittlich knapp 60 Prozent der Anforderungen an guten Kundenservice. Dabei werden insbesondere die Online-Beratung und die schnelle Beantwortung von Kundenfragen vernachlässigt.

Die Fondsgesellschaften schöpfen die Möglichkeiten des Vertriebs- und Servicekanals Internet noch nicht voll aus. Insgesamt haben sie aber ihre Internetauftritte in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut. So stehen dem Kunden beispielsweise mehr Informationen über einzelne Fonds zur Verfügung als je zuvor. Das ergab die Untersuchung „E-Commerce der Fondsgesellschaften III" der Mummert Consulting AG.

Über die reine Produktpräsentation hinaus bieten die Fondsgesellschaften insgesamt betrachtet im Internet nur wenig Service. So ist beispielsweise die Kontaktmöglichkeit per E-Mail stark verbesserungsfähig. Ein Viertel aller digitalen Testanfragen wurde nicht beantwortet. Teilweise müssen Kunden bis zu vier Wochen auf eine Antwort warten. Die Vorreiter in Sachen Service sind die großen Fondsgesellschaften. Sie bieten auch im Internet eine gute Kundenbetreuung.

Insgesamt sind die Internetseiten der Fondsgesellschaften deutlich übersichtlicher und die Navigation einfacher geworden. Kennzahlen und Daten zu den Fonds sind klar und ausführlich aufgelistet. Die Schwierigkeit: Ein Vergleich der jeweils dargestellten Performance beispielsweise mit anderen Fonds ist aufgrund der individuell gewählten Betrachtungszeiträume nur bedingt möglich. Nachholbedarf gibt es bei den Anforderungen gemäß Teledienstegesetz. Der Grund: Nur ein Drittel der untersuchten Websites verfügte über ein Impressum mit den gesetzlich vorgeschriebenen Inhalten. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa