Pharmazeutische Zeitung online

Fettsäuren steuern Insulinsekretion

03.03.2003  00:00 Uhr
Diabetes

Fettsäuren steuern Insulinsekretion

von Christian Wetzler, Leipzig

Diabetes mellitus tritt weltweit immer häufiger auf. Aktuellen Schätzungen zufolge sind gegenwärtig rund 130 Millionen Menschen betroffen. Für Wissenschaftler Grund genug, intensiv nach neuen Therapiestrategien zu fahnden.

Einen wichtigen Ansatzpunkt zur Bekämpfung der Zuckerkrankheit stellen die pankreatischen b-Zellen dar. Diese Zellen reagieren auf hohe Blutzuckerspiegel mit einer verstärkten Insulinabgabe. Bei Zuckerkranken sind die Regelkreise jedoch gestört: Sowohl bei Typ-1-Diabetikern als auch bei Typ-2-Diabetikern im fortgeschrittenem Krankheitsstadium produziert die Bauchspeicheldrüse nicht die erforderlichen Insulinmengen – die Folge sind pathologisch erhöhte Blutglucosewerte.

Neben einigen anderen Faktoren steuern vor allem freie Fettsäuren die Sekretionstätigkeit der b-Zellen. Dies berichten die Forscher um Shuji Hinuma von den japanischen Takeda Chemical Industries in einer Online-Vorabveröffentlichung des Fachmagazins Nature. Sie konnten zeigen, dass sich ein G-Protein gekoppelter Rezeptor mit der wissenschaftlichen Bezeichnung GPR40 vornehmlich auf pankreatischen b-Zellen befindet und dort Signale weiterleitet, die die Hormonproduktion steuern.

Bereits seit einigen Jahren kennen Wissenschaftler den GPR40-Rezeptor, allerdings galt seine Funktion bislang als ungeklärt. In Zellkulturstudien suchte die Arbeitsgruppe von Hinuma nun nach möglichen physiologischen Liganden. Dazu behandelten sie Zellen mit über 1000 verschiedenen chemischen Verbindungen und benutzten Änderungen der intrazellulären Calciumkonzentration als Maß für Wechselwirkungen mit dem Rezeptor. Es zeigte sich, dass die untersuchten Zellen besonders auf langkettige freie Fettsäuren ansprachen, darunter Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure.

Anschließend wiesen die Wissenschaftler nach, dass die so stimulierten Zellen große Insulinmengen freisetzten. Die beschriebenen Effekte zeigten sich besonders deutlich in einem Glucose-reichen Kulturmedium. Offensichtlich stellt der Blutzuckerspiegel also den Hauptstimulus für die Hormonsekretion dar, während die Fettsäuren die Feineinstellung übernehmen. Um abschließend bestimmen zu können, wie bedeutend GPR40 für die Hormonausschüttung ist, unterdrückten die Forscher die Expression des Fettsäure-Rezeptors in b-Zellen. Wie zu erwarten, sprachen die so behandelten Zellen nicht mehr auf freie Fettsäuren an.

Diesen Ergebnisse zufolge könnten Verbindungen, die an GPR40 binden und die Insulinsekretion anregen, als neue Antidiabetika in Frage kommen. Diese Beurteilung ist durchaus realistisch, da die oral verfügbaren Antidiabetika aus der Wirkstoffklasse der Sulfonylharnstoffe die Bauchspeicheldrüse auf ähnliche Weise zu Höchstleistungen anspornen: Sie interagieren mit Ionenkanälen auf der Zelloberfläche von b-Zellen, was letztlich dazu führt, dass diese vermehrt Insulin freisetzen. In Bezug auf das pharmakologische Potenzial seiner Studien zeigt sich Hinuma daher optimistisch: „Wir glauben, dass unsere Resultate einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Insulin-Sekretionsmechanismen und der Diabetes-Therapie liefern werden“. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa