Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

03.03.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Zahl der CJK-Todesfälle sinkt

Die Creutzfeldt-Jakob-Epidemie in Großbritannien klingt einer neuen Studie zufolge möglicherweise ab. Die Zahl der Todesfälle durch die neue Variante der unbehandelbaren Gehirnkrankheit sinkt demnach kontinuierlich: Im Jahr 2000 waren es noch 28, im Jahr 2001 dann 20 und 2002 nur noch 17. Die im Fachmagazin Lancet (Band 361, Seite 751) veröffentlichte Studie wurde vom staatlichen britischen Beobachtungszentrum für die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) in Edinburgh erstellt. dpa

Ständiger Lärm erhöht Blutdruck

Menschen aus lauten Wohngebieten sind häufiger wegen Bluthochdrucks in ärztlicher Behandlung als diejenigen, die an ruhigen Straßen wohnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Umweltbundesamtes (UBA) Berlin. Besonders nächtlicher Lärm lässt den Blutdruck steigen, teilte das UBA vergangene Woche mit. Das Erkrankungsrisiko sei größer, wenn die Betroffenen bei offenem Fenster schlafen. An der Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) nahmen 1700 Menschen aus Berlin teil. Menschen, vor deren Schlafzimmerfenster nachts ein mittlerer Schallpegel von 55 Dezibel oder mehr herrschte, hatten ein fast doppelt so hohes Risiko, wegen Bluthochdrucks in Behandlung zu sein, als diejenigen, bei denen der Pegel unter 50 Dezibel lag. dpa

Patientenratgeber Brustkrebs

Immer mehr Patientinnen wollen Brustkrebs verstehen oder bei Therapieentscheidungen mitreden können. Doch das Gespräch mit dem Arzt ist meist zu schnell vorbei. Daher hat das Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb, München hat in Zusammenarbeit mit Brustkrebs-Experten und einer Patientin einen Ratgeber zum Thema Brustkrebs herausgegeben. Er enthält neben den Grundlagen zur Entstehung von Brustkrebs, Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen auch die Adressen von Selbsthilfegruppen, ein Glossar mit Fachbegriffen und Tipps für das Gespräch mit dem Arzt. Die umfangreiche Broschüre können Interessierte kostenlos bei Bristol-Myers Squibb, Postfach 83 07 51, 81707 München, Ratgeber@psmedicus.de, Fax (0 89) 6 12 10 13 anfordern. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa