Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2009

16.11.2009  14:33 Uhr

Titel

Interaktionen: Achtung bei Antidepressiva

Die Identifikation und der Ausschluss von Interaktionen bei gleichzeitiger Gabe mehrerer Arzneimittel zählen zu den vorrangigen Aufgaben des Apothekers.

Politik

Bundesregierung: Ringen um die Gesundheitspolitik

Das gesundheitspolitische Personal für die kommenden vier Jahre steht fest.

 

Management-Kongress: Apotheker sollen zum Impfen aufrufen

Apotheker sollten ihre Kunden dazu auffordern, sich gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen.

 

Dienstleistungen: Was ist erlaubt?

Apotheken sind Einrichtungen des Gesundheitswesens. Das schränkt ihre Freiheit etwas ein...

 

Selektivverträge: AOK will Vertragsoptionen nutzen

Die Krankenkassen setzen auf Selektivverträge, hieß es auf einer Fachtagung des AOK-Bundesverbands.

 

Außerdem:

Studie: Rabattverträge können krank machen Meldungen

Positionspapier: Mehrbesitzverbot nicht zeitgemäß?

Patientenvertreter: Kritik an Beratung erntet Widerspruch

Finnland: Gesundheitsprogramme aus Apotheken

Spektrum K erteilt Zuschläge für 37 Hersteller

Weihnachtsgeld: Zusätzliches Gehalt für die Angestellten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gesundheitspolitik: Widmann-Mauz meidet Stolperfallen

Amerikaner gespalten über Gesundheitsreform

Karriere: Frauen verbessern die Versorgung

Biosimilars: Austausch nur unter Vorbehalt

Pharmazie

Pharmazeutische Betreuung: Preisgekrönte Projekte

Die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung hat herausragende Arbeiten ausgezeichnet, die zur Verbesserung der Arzneimitteltherapie durch die Apotheker beitragen.

 

Insulin: Alternativen zur Spritze

In der Diabetesforschung tut sich einiges.

 

Efeu: Arzneipflanze des Jahres 2010

Der Würzburger Studienkreis zur Erforschung der Geschichte der Arzneipflanzen an der Universität Würzburg hat den Efeu (Hedera helix L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2010 gekürt.

 

Meldungen: Zulassung: Prucaloprid bei chronischer Obstipation l Umfrage: Diabetiker vernachlässigen Fußpflege l Erster Studiengang für Komplementäre Medizin

 

Außerdem:

Zytostatika: Beratungsintensive Arzneistoffe

Psychotherapeuten kritisieren »Hirndoping«

Funktionelle Dyspepsie: Phytos lindern Beschwerden

Medizin

Depression: Die unverstandene Krankheit

Einschneidende Erlebnisse können jeden aus der Bahn werfen.

 

Pandemievirus: Unter genetischer Überwachung

Die Schweinegrippe verläuft in der Regel mild. Dies könnte sich aber im Laufe der Zeit ändern...

 

Pandemieimpfstoff: Allergische Reaktionen beachten

Überempfindlichkeits- und allergische Reaktionen nach der Impfung mit Pandemrix treten auch bei Menschen ohne Hühnereiweiß-Allergie auf.

Wirtschaft und Handel

BPI: Industrie will Planungssicherheit

Die Unternehmen im Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) haben die Bundesregierung aufgefordert, für stabile Rahmenbedingungen zu sorgen...

 

Gesundheitswirtschaft: Durch die Brille der Ökonomen

Das Verzweifeln an explodierenden Kosten ist den exponierten Vertretern der Gesundheitswirtschaft fremd.

 

Medizintechnik: Branche trotzt der Krise

Die Medizintechnologie zählt zu den wenigen gallischen Dörfern, die der Krise trotzen.

 

Außerdem:

Bankabend: Querdenker Clement im Kongresshaus

Betriebswirtschaft: Das Potenzial des Standorts heben

Steuern: Erster Gesetzentwurf von Schwarz-Gelb

Campus

Erfahrungsbericht: Pharmazie auf brasilianische Art

Zwei Monate Forschungsaufenthalt in Brasilien.

 

Studienanfänger: Ein Tag für die Neuen

Mitte Oktober war es wieder einmal so weit...

Originalia

Untersuchung: Machen Rabattverträge krank?

Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Pharmaherstellern sind seit ihrer »Scharfstellung« durch die Abgabeverpflichtung der Apotheken (April 2007) zu einem viel diskutierten Instrument im Arzneimittelmarkt geworden...

Mehr von Avoxa