Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 39/2009

18.09.2009  11:32 Uhr

Schwerpunkt Qualität aus der Apotheke

Diese Ausgabe hat das Thema "Qualität aus der Apotheke" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Verantwortung

Titel

l ABP in der Selbstmedikation: Chance und Auftrag für die Apotheke

Arzneitherapie in Eigenregie ist nicht risikolos. Die Gefahren werden häufig unterschätzt.

Politik

l Qualität: Die Arzneiversorgung ist nicht statisch

Apotheken bieten heute schon viel Service und eine Fülle von Dienstleistungen für die Patienten.

 

l Qualitätssicherung: Der Aufwand lohnt sich

Qualitätsmanagementsysteme sind nicht bei allen Apothekern beliebt.

 

VDK: »Die Versicherten erwarten eine bessere Versorgung älterer Menschen«

Mit 1,4 Millionen Mitgliedern ist der VDK ein gewichtiger Verband im Sozialwesen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

ABDA: Nach dem AQ-Wissenstest auf die Reise

Hintergrund: Lobby für Benachteiligte

EU und Gesundheit: Ein Überblick

Pharmazie

l ZL-Ringversuche: Mit Sicherheit mehr Sicherheit

Die Anfertigung von Rezepturen ist eine wichtige Visitenkarte der Apotheke.

 

l Interview: »Ringversuche sind ein zentrales Element der externen Qualitätssicherung«

Der Wissenschaftliche Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL), Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, erklärt im Gespräch mit der PZ, warum jede Apotheke regelmäßig an Rezeptur-Ringversuchen teilnehmen sollte...

 

l Krankenhaus: Aus Fehlern lernen

Fehler passieren in jedem Betrieb, auch in Apotheken.

 

Meldungen: Bluthochdruck: Diuretika bevorzugt l Drospirenon: Bayer soll Testmethode überarbeiten l »ASS-Resistenz«: Ohne Einnahme keine Wirkung

 

Außerdem:

l Interview: »Medizinisches und pharmazeutisches Wissen vereinen«

l Apotheker helfen Apothekern

l ZL: Warnung vor illegalem Handel im Internet

Simeticon/Dimeticon: Aus für Apothekenpflicht?

Dossier

Influenza-Pandemie: Die Rolle des Apothekers

Oseltamivir-Lösung, Beratung zu Impfstoffen und Infektionsschutz: Im Pandemiefall kommen auf die Apotheker neue und wichtige Aufgaben zu.

Medizin

l Blutdruck: Richtig messen in der Apotheke

Die Blutdruckmessung ist ein wichtiger Service in der Apotheke.

 

l Beratung: Apotheker als Ernährungscoach

Die Zahl der ernährungsbedingten Erkrankungen steigt und damit auch die Nachfrage nach individueller, kompetenter Ernährungsberatung.

 

l Interview: Sicherheit in der Beratung

Um die Qualität in der Ernährungsberatung auf einem hohen Niveau zu halten, hat das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) ein Netzwerk Ernährung gegründet.

 

Brustkrebs-Screening: Ärzte entdecken mehr kleine Tumore

Der erste Evaluationsbericht über drei Jahre Mammografie-Screening nimmt den Kritikern der Brustkrebs-Vorsorge Wind aus den Segeln.

Wirtschaft und Handel

l Interview: Die Kraft der Kommunikation

Kompetenz ist eine Kombination aus Erlerntem, Erfahrung und der Fähigkeit, sie zu abstrahieren und auf neue Situationen zu übertragen.

 

l Arzneimittelherstellung: Qualität in großem Stil

Täglich produzieren Pharmaunternehmen Milliarden Tabletten und andere Arzneimittel – sprichwörtlich am laufenden Band.

 

Arzneiverordnungsreport: Preise vom Mond

Die Kassenausgaben für Medikamente stiegen im Jahr 2008 erneut, besagt der aktuelle Arzneiverordnungsreport.

 

Meldungen: DocMorris in Schweden l Neue Noweda-Niederlassung l Awinta ist die Größte l Boehringer stärkt Tiermedizin

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Bayer Schering Pharma: Das Geschäft wird schwieriger

Apothekenmarketing: Mit Vorträgen beim Kunden punkten

Weihnachtsfeiern: Wann bleiben sie steuerfrei?

BAH-Jahreshauptversammlung: Hersteller hoffen auf eine neue Gesundheitspolitik

Selbstmedikationspreis: Hermann Keller ausgezeichnet

Rabattvertrag mit Umsatzgarantie

Campus

Kommunikation: Simulieren hilft beim Studieren

Standardisierte Patienten (SP) werden in angloamerikanischen Ländern seit Langem in der medizinischen Ausbildung zum Einüben kommunikativer und praktischer Techniken eingesetzt.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Uni Jena: Workshop Darmgesundheit

Meldungen

Magazin

l Sprache und Kultur: »Geçmiş olsun« statt »gute Besserung«

Viele Menschen in Deutschland sprechen weder Deutsch noch eine gängige Fremdsprache.

 

l Sonntagsdienst: 365 Tage im Einsatz

Am Wochenende in die Apotheke, ohne Notdienst zu haben?

 

l Pharmaziegeschichte: Qualitätssicherung von Anfang an

Als noch fast jedes Arzneimittel individuell in der Apotheke hergestellt wurde, trug das pharmazeutische Personal eine eher noch höhere Verantwortung für den Therapieerfolg als heute.

Mehr von Avoxa