Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2009

30.03.2009  13:22 Uhr

Editorial

Unberechenbar

Titel

Desinfektion: Das A und O der Hygienemaßnahmen

Pathogene Keime lauern überall...

Politik

Versandhandel: Bundesrat stimmt gegen ein Verbot

Der Bundesrat hat es abgelehnt, den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln wieder zu verbieten.

 

CSU: Freie Berufe statt Staatsmedizin

Die CSU setzt im Superwahljahr auf die Gesundheitspolitik. Ihre Positionen zu einzelnen Themen sind dabei durchaus im Fluss.

 

Europäischer Gerichtshof: Behörden dürfen Arzneipreise senken

Der Europäische Gerichtshof lässt den Mitgliedstaaten große Freiheit bei der Kontrolle der Arzneimittelausgaben.

 

Tag der Apotheke: Fotowettbewerb von ABDA und PZ

Der Tag der Apotheke steht diesmal unter dem Motto: »Von klein auf in besten Händen«. ABDA und PZ veranstalten dazu einen Fotowettbewerb.

 

Meldungen:Beitragsfreier Enkel | Apotheker auf dem dritten Platz | Teure Hausarztverträge

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kostenlose Festnetznummer für Notdienst

Rechtstipp: Briefe sollen ankommen

Pharmazie

Rheumatische Erkrankungen: Impfen lohnt sich

Rheumapatienten haben ein besonders hohes Infektionsrisiko. Wichtig ist es daher, die Patienten durch Impfungen zu schützen.

 

Fibrillen und Plaques: Auf die Lage kommt es an

Proteinablagerungen im Gehirn können Demenzen wie Alzheimer verursachen – dabei kommt es darauf an, wo sie sich ablagern.

 

Galenik: Corticoid zur Nachtschicht verdonnert

Das Innovative einer neuen Rheumatablette ist nicht der Wirkstoff, sondern die Galenik.

 

Meldungen:Japanische Enzephalitis: Impfstoff zugelassen | Kleptomanie: Naltrexon killt Diebeslust

 

Außerdem:

Mikrobiozid: HIV-Schutz aus dem Gewächshaus

Interferone: Ein Wirkstoff, zwei Präparate

Neue Leitlinie: Handekzeme richtig behandeln

Medizin

Broken-Heart-Syndrom: Pseudo-Infarkt durch Stress

Die Herzkrankheit namens »Broken Heart Syndrom« klingt zwar nach Herzschmerz aus Kitschromanen, ist aber ein ernst zu nehmendes Krankheitsbild.

 

Herzstillstand: Wie Kälte Leben rettet

Die Abkühlung des Körpers auf 32 bis 34 °C verbessert bei Menschen, die nach einem Herzstillstand wiederbelebt wurden, die Überlebenschancen.

 

Kardiologie: Herzzellen können sich regenerieren

Entgegen bisherigen Annahmen bildet der Mensch im Lauf seines Lebens doch neue Herzzellen, allerdings nur in begrenztem Maß.

 

Meldungen: Tonsillenkarzinome durch HPV | Große Spendenbereitschaft | Kein Stich für Zecken

 

Außerdem:

Hautkrebs: Analyse von Muttermalen verbessert

Wirtschaft und Handel

OTC-Markt: Apotheker unterstützen Grünes Rezept

Sechs Millionen Grüne Rezepte liegen beim Bundesverband der Arzneimittelhersteller zum kostenlosen Einsatz in deutschen Arztpraxen bereit.

 

VFA: Wettbewerb ist noch kein Unwort

Die Wirtschaftskrise hat das Vertrauen in den Markt als Allheilmittel erschüttert.

 

Apothekenleitung: Die Mitarbeiter zum Erfolg führen

Ob sich das Potenzial der Mitarbeiter dauerhaft entfalten kann, hängt stark vom Führungsstil des Apothekenleiters ab.

 

Meldungen:Gesundheitsausgaben steigen | Merck plant Kurzarbeit

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Zuzahlungen: Gegen Ausschreibung von Hilfsmitteln

Ausbildungskosten: Ist ein begrenzter Abzug rechtens?

Originalia

Topitec- und Unguator-Mischgeräte

Vergleich zur manuellen Herstellung von Dermatika mit Hydrocortisonacetat

Mehr von Avoxa