Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 06/2009

30.01.2009  14:11 Uhr

Editorial

Unersetzbar

Titel

FMS: Chronischen Schmerz abgestuft therapieren

Lange Zeit waren sich viele Ärzte unsicher, ob es das Fibromyalgiesyndrom (FMS) als Krankheit überhaupt gibt.

Politik

Versorgungsforschung: Apotheker engagieren sich

Apotheker sind wichtig für die Versorgungsforschung und wollen sich noch stärker auf diesem Gebiet engagieren.

 

Einführung T-Rezept: Arzneimittelrechtliche Regelungen zur Abgabe thalidomid- oder lenalidomidhaltiger Arzneimittel

Ab dem 8. Februar 2009 dürfen thalidomid- oder lenalidomidhaltige Arzneimittel in der Apotheke nur noch auf ein Sonderrezept abgegeben werden.

 

Patienteninformation: Werbung soll wirksam verboten werden

Unionspolitiker aus Bundestag und Europäischem Parlament wollen die von EU-Kommissar Günter Verheugen geplante Lockerung des Werbeverbots für verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht akzeptieren.

 

Meldungen: Novartis schließt Rabattvertrag l Schmidt gegen RSA-Missbrauch l Voller Schutz für Kinder

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Branchenverzeichnis: Gratis kann teuer werden

Barmer akzeptiert Kammerzertifikat

Gesundheitsfonds: Ersatzkassen erwarten Zusatzbeiträge

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Micafungin und Rosuvastatin

Die ersten beiden neuen Arzneistoffe des Jahres 2009 heißen Micafungin und Rosuvastatin.

 

Clopidogrel: Weitere Studien angefordert

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA will wissen, wie es zur sogenannten Clopidogrel-Resistenz kommen kann.

 

Europäisches Arzneibuch: 1. Nachtrag in Kraft getreten

Das Europäische Arzneibuch, 6. Ausgabe, ist am 1. Februar 2009 um den 1. Nachtrag erweitert worden.

 

Meldungen: Orphan Drug: Zulassung für Miglustat erweitert l Clofazimin: Lepramittel gegen Autoimmunerkrankungen l ADHS: EMEA hält an Methylphenidat fest

 

Außerdem:

1. Rezeptur-Ringversuch 2009: Halbfeste Zubereitung mit Betamethasonvalerat

Arzneimittelsicherheit: Gefahrenabwehr durch Apotheker

Medizin

Energiebedarf: So viel braucht der Mensch

So individuell wie jeder Mensch ist, so unterschiedlich sind auch seine Anforderungen an die Energie- und Nährstoffzufuhr.

 

Schönheitsoperationen: Schnitt im Schritt

Schon mal was von Designer-Vagina, Rückjungferung und G-Punkt-Vergrößerung gehört?

 

Meldungen: Kalorienreduktion fürs Gehirn l Neuer Blutdruckpass

 

Außerdem:

Abnehmen verbessert Kontinenz

Akupunktur wirkt nicht analgetisch

Wirtschaft und Handel

Konrad-Adenauer-Stiftung: Zwischen Heilen und Verdienen

Wie viel Ökonomie tut der Medizin gut?

 

Finanzierungsmodelle: Mehr Eigenverantwortung für alle

Wenn es nach Daniel Bahr ginge, würde die Krankenversicherung künftig privat organisiert und jeder Bürger stärker in die Verantwortung genommen.

 

Biotechnologie: Finanzstarke Partner gesucht

Die Wirtschaftskrise dämpft auch die Euphorie in der Biotechnologie-Branche, denn das Kapital der Investoren sitzt nicht mehr so locker.

 

Meldungen: Dritter Kopf im Vorstand l Medikamente auch bei Quelle l Celesio schreibt Millionen ab

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Altersvorsorge: Vertrauen in die Rente schwindet

Campus

Interview: Praxisbezug des Studiums verbessern

Seit Ende 2008 steht Hannes Müller von der Uni Münster an der Spitze des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD).

 

Außerdem in der Druckausgabe:

»Wir haben einiges erreicht« l Interview

Fasching Uni Leipzig: Hustensaftschmuggler statt Funkenmariechen

Magazin

Traumatisierte Kinder: Reden ist Gold

Kriegstraumatisierte Kinder finden in ihren Heimatländern wenig Hilfe.

Mehr von Avoxa