Ausgabe 33/2009 |
10.08.2009 14:38 Uhr |
Sarkoidose: Systemerkrankung voller Rätsel
Die Sarkoidose ist die häufigste Erkrankung des Lungengerüsts. Was steckt hinter der rätselhaften Systemerkrankung?
Wahlprogramm: FDP will Fonds kippen
Die Gesundheitspolitik liegt der FDP traditionell am Herzen. Dem Thema widmet die Partei vier Seiten ihres Wahlprogramms.
Interview: Wettbewerb unter fairen Bedingungen
Die FDP setzt in der Gesundheitspolitik auf die freien Berufe. Das schließt einen scharfen Wettbewerb unter den Leistungserbringern aber nicht aus.
Schweinegrippe: Viel Streit um wenig
Wer soll die Impfung gegen die neue Influenza bezahlen? Die Kassen, sagt das Bundesgesundheitsministerium. Doch die wollen einen Zusatzbeitrag.
Meldungen: Viele Downloads | Reiseführer loben Apotheken
Außerdem in der Druckausgabe:
Bundestagswahl: Ulla Schmidt ist rehabilitiert
Krebs: Zuverlässige Information per Telefon
Jugendliche: Nach der Klinik ist vor der Klinik
Gesundheitsreport: Gute Lage, schlechte Stimmung
Synthetische Biologie: Vom Labor zum Leben
Bei der synthetischen Biologie versuchen Forscher, neues Leben im Labor zu schaffen. Wie funktioniert die neue Technik? Ist sie gefährlich?
Betäubungsmittel: Aut idem und Rabattverträge
Wann ein Austausch möglich und damit verpflichtend ist und wann sollten pharmazeutische Bedenken geäußert werden?
Bei vielen Erkrankungen, die mit Dyspnoe einhergehen, spielt die Eisentherapie jedoch eine wichtige, manchmal sogar die entscheidende Rolle.
Meldungen: Typ-2-Diabetes: Neuer Arzneistoff vor der Zulassung | Krebsverdacht: FDA warnt vor TNF-α-Blockern | HIV: Neue Therapieoption für Kinder | USA: Neues Statin zugelassen
Außerdem:
Diabetes mellitus: Neue Einheit für den HbA1c-Wert
Psychotherapie: Hilfe für Seele und Körper
Körper und Seele galten in der Medizin lange als getrennte Ebenen. Dabei beeinflussen sie einander in komplexer Weise, wie Studien belegen.
Schweinegrippe: Pandemieimpfstoffe ausreichend getestet
Die geplante Impfaktion gegen die Schweinegrippe stellt für die Bevölkerung kein übermäßiges Risiko dar.
Proteomforschung: Proteinen auf der Spur
Nachdem das menschliche Erbgut entziffert war, sollten möglichst rasch auch die aus den Genen hergestellten Proteine identifiziert werden.
Meldungen: STIKO hält an HPV-Impfempfehlung fest | Schnelltest auf Schweinegrippe unzuverlässig
Delphi-Studie: Das nächste Gesundheitssystem
Wie wird die Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen? Was sollen die Kassen noch bezahlen? Wie werden Apotheken organisiert sein?
Stückeln: Hersteller weisen die Schuld von sich
Die vier großen Herstellerverbände weisen den Vorwurf zurück, Unternehmen würden Abgabepreise bewusst so gestalten, dass die Stückelung in kleinere Packungen für Apotheker lukrativer wäre.
Kinderbetreuungskosten: Einspruch gegen beschränkten Abzug
Aufwendungen zur Betreuung eines zum Haushalt gehörenden Kindes können steuermindernd geltend gemacht werden. Der Abzug der Kosten ist jedoch begrenzt.
Meldungen: Discounter verkaufen weniger | Synopse zur AMG-Novelle | Überschuldete häufiger dick
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheken-Wettbewerb: Qualitatives Wachstum durch Technik
Heimversorgung: Umsatzchance für Apotheken
USA: Grünes Licht für Pharma-Fusion
Arztpraxen haben höhere Kosten
Er ist eine Oase der Ruhe und ein Fundus für die Forschung: Der Botanische Garten in Gießen wird im Darwin-Jahr 400 Jahre alt.
Friedrich Wilhelm Hasenclever: Offizinapotheker und Großindustrieller
Der vor 200 Jahren geborene Friedrich Wilhelm Hasenclever gründete ein Unternehmen, das im großen Stil Chemikalien produzierte...
Versandhandel: Rückgaberecht bei Arzneimitteln?
Das Amtgericht Köln hatte darüber zu entscheiden, ob ein im Versandhandel gekauftes apothekenpflichtiges Arzneimittel zurückgegeben werden kann...