Ausgabe 27/2009 |
29.06.2009 13:55 Uhr |
Neuropathischer Schmerz: Reduktion durch individuelle Medikation
Bei vielen Patienten mit neuropathischen Schmerzen kann heute durch die zur Verfügung stehenden Medikamente eine deutliche Schmerzlinderung erzielt werden.
Behindertensport: Apotheker verlängern Partnerschaft
Die deutschen Apotheker bauen ihr Engagement für den Behindertensport aus.
Wahlprogramm: Union setzt auf die freien Berufe
Lange haben CDU und CSU um die Eckpunkte ihrer Gesundheitspolitik gerungen. Aus Sicht der Apotheker hat sich die Mühe gelohnt.
Rabattverträge: AOK will Klarheit bei Substitution
Die Allgemeinen Ortskrankenkassen fordern klare Regeln für den Austausch von Rabattarzneimitteln.
Außerdem in der Druckausgabe:
Sachverständigenrat: Mehr Verantwortung für Apotheker
ABDA-Mitgliederversammlung: Freude über ein historisches Urteil
Praxisgebühr muss weiter gezahlt werden
Pick-up-Stellen: Letzter Versuch
Priorisierung: Keine unbegrenzte Leistung
Apotheker helfen: Weltweites humanitäres Netzwerk
Gesundheitssystem: Altbekannte Vorschläge
Neu auf dem Markt: Catumaxomab, Dapoxetin und Degarelix
Drei Innovationen kamen im Juni auf den deutschen Markt.
ASCO-Kongress: Neue Stategien für die Tumortherapie
Das Brustkrebsmedikament Trastuzumab könnte ein weiteres Einsatzgebiet bekommen.
Saisonale Grippe: Intradermaler Impfstoff für Generation 60+
Die altersbedingte Schwächung des Immunsystems macht ältere Menschen nicht nur anfälliger für Infektionen, sondern lässt sie auch weniger gut auf Impfungen ansprechen.
Außerdem:
Reisemedizin: Trinkwasserdesinfektion für unterwegs
Wenn Reisende erkranken, ist häufig verunreinigtes Trinkwasser die Ursache.
Alzheimer: Riechstörung als Frühzeichen
Der Riechkolben im Gehirn scheint eine der ersten Strukturen zu sein, die bei Alzheimer-Patienten degenerieren.
Meldungen: Alkohol-Epidemie in Europa | Mildes Übergewicht schützt
Apobank: Grundsolide mit achtbarem Ergebnis
Trotz Finanzkrise konnte die Deutsche Apotheker- und Ärztebank für das Geschäftsjahr 2008 ein achtbares Ergebnis präsentieren.
Personalisierte Medizin: Maßgeschneidert, aber teuer
Personalisierte Medikamente könnten passgenaue Arzneimitteltherapien ermöglichen. Ein finanzieller Sprengsatz für unser Gesundheitssystem?
VFA: Pharmaindustrie zeigt sich krisenfest
Der Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller hat eine Studie über Deutschlands Zukunftsbranchen erstellen lassen. Auf Platz zwei: die Pharmaindustrie.
Meldungen: Vier Hersteller lenken ein | Celesio kauft Panpharma
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmaindustrie: Eine Plattform für Kooperationen
Generationenwechsel: Das Erbe gerecht aufteilen
Essen: Von der Taufe bis zum Leichenschmaus
Negative Schlagzeilen beherrschen das Bild, wenn es ums Essen geht. Allein dieser Aspekt greift jedoch zu kurz.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ausstellung: Auf Schillers Körperspuren