Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 13/2009

23.03.2009  14:41 Uhr

Titel

Agranulozytose: Ungeklärte Nebenwirkung mit tödlicher Konsequenz

Pharmaka ganz unterschiedlicher Struktur und Indikationsklassen können die weißen Blutkörperchen irreversibel schädigen.

Politik

Versandverbot: Dreyer erwartet Zustimmung im Bundesrat

In den kommenden Wochen wird sich entscheiden, ob der Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln noch in dieser Legislaturperiode verboten wird.

 

IQWiG stellt neuen Entwurf vor

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seinen Entwurf von 2008 zur Bewertung neuer Arzneimittel überarbeitet.

 

Arzneimittelkosten: Pharmaindustrie soll Preise stoppen

Bei der Vorstellung des dritten Berichts der Task Force Pharma zog Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt eine positive Bilanz...

 

Meldungen: Tonnenweise Fälschungen l Weniger Praxisgebühr l BKK stoppt Ausschreibung

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Wirtschaftstage: Pharmazeutische Entscheidungen

Europäische Gesundheitspolitik: Chance für Patienten und Heilberufler

Kinderarmut: Sehnsucht nach Zuwendung

AOK plant Facharztvertrag

Patientenorganisation: Langer Wunschzettel zum Geburtstag

Pharmazie

Selbstmedikation bei Depression: Der Apotheker als Lotse

Ab dem 1. April 2009 unterstehen Johanniskraut-Präparate zur Behandlung mittelschwerer Depressionen der Verschreibungspflicht.

 

Temozolomid: Prädiktor für Ansprechrate identifiziert

Patienten mit hoch malignen Hirntumoren, sogenannten Glioblastomen, haben eine schlechte Prognose.

 

Parkinson: Rasagilin verzögert Progression

Ob Antiparkinsonmittel den Untergang dopaminerger Neurone verhindern können, ist nach wie vor umstritten.

 

Meldungen: Paracetamol: Verschreibungspflicht naht l Arthritis: Schmerzmittel beeinflussen Lymphomrisiko l IQWiG bewertet lang wirksame Insulinanaloga

 

Medizin

Sekundäre Osteoporose: Knochenschwund als Folgeerkrankung

Osteoporose tritt nicht nur im Alter auf, sondern kann auch auf andere Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion oder rheumatoide Arthritis zurückgehen.

 

Bagatellverletzungen: Feuchte Wunden heilen besser

Puder, Verbandmull und reichlich Desinfektionsmittel: Bei der Versorgung von Bagatellwunden wird im Alltag viel falsch gemacht.

 

Präventionskampagne: Apotheker ermitteln Risiken

Mit der Kampagne »Deutschland sorgt vor« realisiert die Assmann-Stiftung für Prävention ein neues Aufklärungskonzept...

 

Meldungen: 1,7 Millionen Tuberkulose-Tote l Risikogene für Herztod

 

Außerdem:

Krebserkrankungen: Heilungsraten in Europa sind gestiegen

Neue Antibiotika: Bakterien ohne Schutzschild

Wirtschaft und Handel

Versandhandel: Gutachten vom DocMorris-Anwalt

Knapp elf Prozent der Deutschen kaufen rezeptpflichtige Medikamente zumindest gelegentlich im Versandhandel, ergab eine Studie der Versandapotheken.

 

Franchise: Nicht für jede Mentalität geeignet

Franchise als Strukturelement der Wirtschaft, darum drehte sich ein Expertengespräch.

 

Pharmaindustrie: Ethisches Verhalten als Chefsache

Das Gros der Pharmafirmen nimmt nicht unlauter Einfluss auf Apotheker, Ärzte und Selbsthilfegruppen, resümierten Hersteller und der Verein »Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie« vorige Woche in Berlin.

 

Meldungen: Merck fördert Biotech l Pfizer plant Generika-Einstieg

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Preis: Jochem erhält Bayer Climate Award

Marketing: Kunden schätzen hohe Lieferfähigkeit

Steuertipp: Versicherungsbeiträge besser absetzen

Campus

Uni des Saarlandes: Examensfeier mit Verspätung

Besser spät als nie. Erst Ende Februar feierten die Saarbrücker Absolventen...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Govi-Podiumsdiskussion: Pharmaziestudium - und dann?

Mehr von Avoxa