Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2015

09.11.2015  10:40 Uhr

Editorial

Apotheker helfen

Deutschland hat eine große Aufgabe. Rund eine Million Flüchtlinge werden bis Jahresende zu uns gekommen sein. Für das ganze Land ist dies eine riesige Herausforderung.

Titel

Gentherapie: Längst keine Utopie mehr
Gentherapie bedeutet die Korrektur von fehlerhafter Erbinformation innerhalb eines lebenden Organismus mit dem Ziel, Erkrankungen zu heilen.

Politik & Wirtschaft

Flüchtlingsversorgung: Herausforderung in der Apotheke

Fast eine Million Menschen sind seit Jahresbeginn nach Deutschland geflohen. Die meisten stammen aus Syrien, Irak und Afghanistan.

 

Medikationsplan: Apotheker wollen bessere Einbindung

Bei der Anhörung des Gesundheitsausschusses zum E-Health-Gesetz hat sich die ABDA für eine stärkere Einbindung der Apotheker ausgesprochen.

 

Hospiz- und Palliativgesetz: Bessere Versorgung am Lebensende

Schwerkranke Patienten sollen künftig eine bessere Betreuung und mehr Unterstützung erhalten als bislang.

 

Außerdem:

Bundestag billigt Klinikreform

Geschäftsmäßige Sterbehilfe wird verboten

Gesundheitsfonds: Rückzahlung für die AOK

Gerichtsurteil: Ärzte dürfen Rezepte digital weiterleiten

Unverzichtbar durch Beratung

Kabinettsbeschluss: E-Zigaretten nur für Erwachsene

Schröder kritisiert Umsetzung des AMNOG

Zweitmeinung: Anlaufstellen für den Patienten

Pharmafirmen legen Zuwendungen offen

Meldungen

Pharmazie

Neue Antibiotika: Innovationen gegen Resistenzen

Vor dem Hintergrund der weltweiten Zunahme von Resistenzen gegen eine Vielzahl klinisch bewährter Antibiotika wird auch in Deutschland...

 

Seltene Erkrankungen: Forschung hilft allen, nicht bloß wenigen

Seltene Erkrankungen waren lange Stiefkinder der Medizin, für viele gibt es bis heute keine Therapie. Doch die Erforschung der Erkrankungen lohnt sich...

 

Gendermedizin: Dosisanpassung selten erforderlich

Beobachtungen zeigen, dass sich Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Arzneistoffen zwischen den Geschlechtern teils erheblich unterscheiden.

 

Außerdem:

Antikörper umgeht MRSA-Resistenz

FDA: Kein Krebsrisiko durch Clopidogrel

Jubiläum: 125 Jahre DPhG

ZL-Blut-Ringversuche 2016: Blutmesswerte korrekt ermitteln

Meldungen

Medizin

Crystal Meth: Neuland für Therapeuten

Kristallines Methamphetamin, auch bekannt als Crystal Meth, C oder Ice, wird in Deutschland in zunehmendem Maß konsumiert.

 

Deutschland: Zahl der HIV-Neuinfektionen stagniert

Im Jahr 2014 haben sich etwa 3200 Menschen in Deutschland mit HIV infiziert. Die Zahl bleibt damit gegenüber 2013 unverändert. 

 

Seltene Erkrankungen: IT-gestützte Diagnostik möglich

Die Diagnostik seltener Erkrankungen hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert – durch moderne Technologien und spezielle Programme. 

 

Außerdem:

WHO: Sierra Leone ist offiziell Ebola-frei

Nährstoffe: In Schwangerschaft und Stillzeit individuell supplementieren

Typ-2-Diabetes: Drei verschiedene Subtypen entdeckt

Campus

Examensfeier Mainz: Abschied von der Uni
Das Institut für Pharmazie und Biochemie der Universität Mainz feierte Mitte Oktober 27 Absolventen im Fach Pharmazie.

 

Außerdem:

Studentenbefragung: Erwartungen an den Arbeitsplatz

Fotos: PZ/Sebastian Erb;dpa; Slava Epstein/Northeastern University; Fotolia/Kaesler Media; Lyudmil Tserovski


Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa