Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2008

07.11.2008  11:59 Uhr

Editorial

Die Chance

Titel

Organspende: Individuelle Immunsuppression nach Transplantation

Die Hemmung des Immunsystems nach Transplantation ist unumgänglich, um eine Organabstoßung zu verhindern.

Politik

Managementkongress: Neue Vergütungsformen umstritten

Wie soll die Arbeit der Apotheker vergütet werden? Ausschließlich über die Distributionsmarge oder auch über Gebühren für andere Leistungen?

 

OTC-Arzneimittel: Apothekenpflicht in Gefahr?

Auch wenn manche Supermärkte lieber heute als morgen Arzneimittel anbieten wollen...

 

Risikostrukturausgleich: Ärzte und HIV-Infizierte verunsichert

HIV und Aids zählen zu den 80 Krankheiten, für die Krankenkassen ab Januar durch den Risikostrukturausgleich (RSA) besondere Zuschläge erhalten sollen.

 

Meldungen: DAV strebt Einigung an l AOK: Kein Zusatzbeitrag

 

Außerdem:

Österreich und Italien: Weniger Sorge vor dem EuGH-Urteil

Kassenbeitrag: Wer draufzahlt, kann auch profitieren

DocMorris will Kette und Franchise

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Bundessozialgericht: OTC-Ausschluss ist rechtens

Pharmazie

Metronomische Chemotherapie: Tumorsystem aus der Balance

Metronomische Chemotherapien richten sich nicht nur gegen den Tumor selbst, sondern auch gegen das umgebende Gewebe.

 

ZL-Untersuchung: Ginkgohaltige Teeprodukte nicht ohne Risiko

Neuerdings werden in zunehmendem Maße Teemischungen angeboten, denen in unterschiedlichen Mengen Ginkgoblätter zugesetzt sind.

 

Interaktionen: Gyrasehemmer und polyvalente Kationen

Die potenzielle Interaktion zwischen Gyrasehemmern und polyvalenten Kationen gehört zu den häufigen Interaktionsmeldungen in der Apotheke und erfordert hohen Beratungsbedarf.

 

Meldungen: Alitretinoin beim schweren chronischen Handekzem l Asthma: Kombinationsmittel ohne Zusatznutzen l Losartan: Reduktion des Schlaganfallrisikos

 

Außerdem:

Keine Angst vor Fortbildung

Medizin

Autismus: Leben in einer eigenen Welt

Sie wirken unzugänglich, in sich zurückgezogen und unnahbar. Menschen mit Autismus sind vielen ein Rätsel.

 

Kontrastultraschall: Bläschen im Blut, besseres Bild

Eine Kontrastmittelsonografie kann zuverlässig Auskunft geben, ob ein Lebertumor benigne oder maligne ist.

 

Drogenbericht: Illegaler Drogenkonsum geht zurück

Der Konsum illegaler Drogen in Deutschland scheint zu sinken.

 

Meldungen: Impfstoff gegen Hepatitis C l Coffein mindert Geburtsgewicht

 

Wirtschaft und Handel

Managementkongress: Im Kampf gegen die großen Ketten

Im Buchhandel sind durch Konzentrationsprozesse und neue Vertriebswege wie das Internet Veränderungen eingetreten, die mit dem Apothekenmarkt vergleichbar sind oder ihm bevorstehen könnten.

 

Managementkongress: Kluge Preisstrategien für Apotheker

Mit Dumpingpreisen lässt sich im Apothekenmarkt auf Dauer kein Blumentopf gewinnen.

 

Drogeriemärkte: Arzneimittel bald in allen dm-Märkten

Als der Drogeriekonzern dm seinen ersten »Pharma Punkt« einrichtete, fürchteten Apotheker einen unaufhaltsamen Wildwuchs im Medikamentenhandel.

 

Meldungen: Apotheker laufen Ski l Pfizer schließt Werk l Gefahren aus dem Netz

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa