Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 45/2008

03.11.2008  10:58 Uhr

Titel

Schmerz und Fieber: Kleine Patienten, großes Leiden

Ein Indianer kennt keinen Schmerz. Von wegen...

Politik

Rabattverträge: AOK baut schon mal vor

Die Angebotsfrist ist abgelaufen: Ring frei für juristische Auseinandersetzungen...

 

Richterwoche: Experten streiten weiter um Rabattverträge

Den Rechtswegsweg hat die Bundesregierung per Gesetz festgelegt. Dennoch bieten die Rabattverträge weiterhin ein weites Feld für akademischen Dissens.

 

Gesundheitsfonds: Prozente, Prämien und Prognosen

Reicht der allgemeine Beitragssatz von 15,5 Prozent in der Gesetzlichen Krankenversicherung oder reicht er nicht?

 

Meldungen: Hadertauer für Stewens | EGK kommt später | Notdienstnummer erfolgreich

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Norwegen: Regierung lässt Reform prüfen

Mediation: Die Skepsis bleibt

Apotheken: Stabil und stark in der Versorgung

Pharmazie

Antibiotika-Resistenzen: Individuelle Impfstoffe als Alternative

Zunehmende Antibiotika-Resistenzen könnten individuelle Impfstoffe wieder stärker in den Fokus rücken.

 

Neu auf dem Markt: Etravirin und Sugammadex

Im Oktober kamen zwei neue Arzneistoffe auf den Markt.

 

Prix Galien International: Gardasil ausgezeichnet

Die erste Vakzine gegen Gebährmutterhalskrebs, der Impfstoff Gardasil von Sanofi Pasteur MSD, wurde mit dem zehnten Prix Galien International ausgezeichnet.

 

Meldungen: Tesofensin: Neuer Wirkstoff gegen Übergewicht l Graue Zistrose gegen Atemwegsinfektionen

 

Außerdem:

ZL-Blut-Ringversuche 2009: Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

NRF 2008: Rezepturen und mehr

Orlistat: In niedriger Dosis rezeptfrei?

Medizin

Lyme-Borreliose: Krank durch Zeckenstich

Lyme-Borreliose ist die in Europa am häufigsten durch Zecken übertragene Erkrankung.

 

Neurobiologie: Gedächtnis auf Reset

Wollen Sie diese Erinnerung wirklich löschen?

 

Diabetes: Kreative Schulungsprojekte für Kinder

Etwa 25.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben mit Diabetes und brauchen eine besondere Betreuung und Beratung.

 

Meldungen: Dopamin macht ängstlich l Wo Hass im Kopf entsteht l Folgen von Gewalt

 

Außerdem:

Ein Gen, mehrere Optionen

Wirtschaft und Handel

Krankenhaus: Barometer steht auf Sturm

Für 2009 stellt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eine düstere Prognose.

 

Preisträger: Heimversorgung mit Herz und Verstand

Versorgen und Betreuen statt Beliefern, so lautet das Credo des Excellence-Award-Gewinners Detlef Steinweg.

 

Beratung: Wenn medizinische Hilfe nicht ausreicht

Krankheiten wie Demenz greifen tief in den Alltag und das Umfeld der Patienten ein.

 

Meldungen: VSA bietet Weiterbildung an

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Steuertipp: Supervisionskurse mindern Steuerlast

Fortbildung: Qualifizierung bringt Gewinn

Magazin

Medizintechnik: Aus für Starstecher und Steinschneider

Beim Stichwort Medizintechnik denken manche an kalte Apparatemedizin, andere an bedeutende therapeutische Fortschritte.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Frauen und Pharmazie: Wenig damenhafte Kolleginnen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa