Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 45/2006

06.11.2006  11:55 Uhr

Titel

Hyperurikämie: Therapie soll Gichtattacken verhindern

Vor vierzig Jahren wurde Allopurinol zur Therapie der Hyperurikämie in den Markt eingeführt. Seither haben sich die Lebensgewohnheiten deutlich verändert. Die Medikamente sind die alten geblieben. 

Politik

Regionaldemonstration: Erfolg in jeder Beziehung

Der November ist der Monat des Protests. In vier deutschen Großstädten demonstrieren die Apotheker gegen die Gesundheitsreform.

 

Interview: Druck auf die Politiker

Rund 10.000 Apothekenleiter und -angestellte demonstrierten am Mittwoch vor einer Woche in Leipzig. Die Hauptarbeit bei der Organisation leisteten der Sächsische Apothekerverband und seine Vorsitzende Monika Koch.

 

Stimmen zur Demonstration: Nicht tatenlos zuschauen

Aus ganz Ostdeutschland waren am vergangenen Mittwoch Apothekenmitarbeiter und -inhaber nach Leipzig gereist, um ihrem Ärger über die geplante Gesundheitsreform Luft zu machen.

 

OVG Münster: Bestell- und Abholservice in dm-Drogerien ist zulässig

Während sich Apotheken bundesweit gegen die geplante Gesundheitsreform der Bundesregierung zur Wehr setzen, hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster am Dienstag eine neue Front eröffnet.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Anwendungsbeobachtungen: TK-Institut kritisiert Qualität

Verfassungsrichter: Kein Recht auf Fürsorge

Meldungen

Pharmazie

Adipositas: Keine Wunderwaffen gegen Fettsucht

Eine kürzlich veröffentlichte Studie bestätigt es wieder: Der Kampf gegen Adipositas mithilfe von Medikamenten ist schwer.

 

Mainzer Forum: Neuroinflammation und neue Therapieoptionen

Entzündungsmediatoren sind an der Entstehung vieler Krankheiten beteiligt. Dazu gehören auch Erkrankungen des ZNS...

 

Wie Gold bei Rheuma wirkt

Seit vielen Jahren werden Goldpräparate rein empirisch als Basismedikamente bei rheumatischer Arthritis eingesetzt. Doch worauf ihre Wirkung beruht, ist noch nicht lange bekannt.

 

Außerdem:

Ein Mittel für jedes Wehwehchen

Pille erhöht Brustkrebsrisiko leicht

ZL-Ringversuche 2007: In der Rezeptur ist Qualität gefragt

Medizin

Windpocken: Verräterischer Sternenhimmel

Obwohl Windpocken durch Impfen prinzipiell vermeidbar sind, erkranken pro Jahr rund 750.000 Deutsche daran. Häufig sind Kinder im Alter zwischen zwei und neun Jahren betroffen.

 

Kinderrheuma: Häufig zu spät erkannt

Rheuma betrifft nicht nur alte Menschen. Sogar Schulkinder, Kleinkinder und Säuglinge können erkranken.

 

Kühle Mäuse leben länger

37 Grad Celsius gilt als ideale Körpertemperatur. Nun zeigt eine US-amerikanische Studie, dass das Abkühlen der Kerntemperatur um ein halbes Grad auf 36,5 Grad Celsius die Lebenserwartung von Mäusen um 20 Prozent verlängert.

 

Medizinticker

Vakzine gegen MRSA

Diät versus Medikamente

Über Tod selbst entscheiden

 

Außerdem:

Thromboseprophylaxe: Gefährliche Nachlässigkeit

Wirtschaft und Handel

Durchsuchung: Ratiopharm im Visier der Fahnder

Die Ermittlungen der Justiz gegen den Pharmakonzern Ratiopharm gehen in eine neue Runde. Am Dienstag wurden die Geschäftsräume des Unternehmens und auch Privaträume leitender Mitarbeiter durchsucht.

 

Hochpreisige Arzneimittel: Auswirkung auf den Rohgewinn

Seit Einführung des Kombimodells hat sich die Bedeutung von hochpreisigen, verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für die Apotheke gewandelt.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Apothekenketten: Fusion der Superlative in den USA

Ausland: Britische Pharmafirmen wollen mehr

Industrie: Altana erwartet elftes Rekordjahr

Steuertipp: Kämpfen für den Freibetrag

Meldungen

Magazin

Computer-Medizin: Gesundheitscheck im Badezimmer

Moderne Arztpraxen und Krankenhäuser sind ohne Computer nicht mehr vorstellbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa