Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2007

15.10.2007  12:08 Uhr

Titel

Erkältungen: Banale Atemwegsinfekte symptomatisch behandeln

Es ist fröstelig, ein Niesen folgt dem anderen, der Hals kratzt, die Nase beginnt zu laufen und man fühlt sich elend.

Politik

Versandhandel: Gefahr aus dem Internet

Eine Medikamentenbestellung im Internet ist mit unkalkulierbaren Risiken verbunden. Denn für Laien ist es schwierig, zwischen seriösen und unseriösen Händlern zu unterscheiden.

 

Krankenkassen: Streit um Insolvenzrecht

Bundesregierung und Länder streiten sich über das geplante Insolvenzrecht der Krankenkassen.

 

Arzneimittelausgaben: Kassen und Ärzte planen moderate Steigerung

Wenn sich der reale medizinische Bedarf an die von Ärzten und Krankenkassen vereinbarten Vorgaben hält, dann steigen im kommenden Jahr die Arzneimittelausgaben um 4,1 Prozent.

 

Meldungen: Ärztemangel l Offene Grenzen für Apotheker l Nutzlose Gesundheitskarte

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kosten-Nutzen-Bewertung: Wie nützlich ist der Nutzen?

Pharmazie

Schizophrenie-Therapie: Generationenkonflikt

Etwa 800.000 Menschen in Deutschland leiden an Schizophrenie. Bei ihrer Therapie gelten die relativ jungen atypischen Neuroleptika als überlegen.

 

DPhG-Jahrestagung: Neuen Targets und Arzneistoffen auf der Spur

Interdisziplinäre Zusammenarbeit heißt das Schlüsselwort für erfolgreiche pharmazeutische Forschung an den Hochschulen.

 

Beobachtungsstudie: Bifonazol in der Selbstmedikation bei Nagelmykosen

In Zusammenarbeit mit Apotheken wurde eine pharmakoepidemiologische Beobachtungsstudie mit 482 Anwendern durchgeführt.

 

Meldungen: Minozyklin bei Schlaganfall l Sepsis: Selen senkt Sterblichkeit l Biological bei Psoriasis

 

Medizin

Hypersomnie: Vom Schlaf übermannt

Exzessive Tagesschläfrigkeit belastet die Betroffenen stark. Doch oft ist es schwierig, die Ursache herauszufinden.

 

Medizin-Nobelpreis: Sieg durch Knock-out

Den Nobelpreis für Medizin teilen sich in diesem Jahr die US-Amerikaner Sir Martin Evans und Mario Capecchi sowie der Brite Oliver Smithies.

 

Polioepidemien durch Impfstoffviren

69 Kinder sind in Nigeria an Poliomyelitis erkrankt, die durch Impfstoffviren ausgelöst wurde.

 

Meldungen: Antikörper repariert Myelin l Bluttest auf Alzheimer l Jedes fünfte Kind abgetrieben

 

Wirtschaft und Handel

Versandhandel: Schleckers Pläne stoßen auf Ablehnung

Schlecker bekommt eine Lizenz für den Betrieb eines Pharmagroßhandels. Gleichzeitig treibt der Drogeriemarkt-Betreiber in den Niederlanden die Gründung einer Versandhandels-Apotheke voran.

 

Arzneiverordnungsreport: Reformen wirken nur kurzfristig

Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel sind 2006 um 1,8 Prozent auf 25,9 Milliarden Euro gestiegen.

 

OTC-Preise: Bayer gerät ins Visier des Kartellamts

Nach einem Bericht des »Stern« soll die Bayer-Tochter Bayer Vital Apothekern Sonderrabatte angeboten haben, wenn sie die Preise für Bayer-Produkte nicht senken.

 

Meldungen: IT-Allianz der Krankenkassen l Celesio kauft in Russland zu l Neues Forschungszentrum

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Benefiz-Aktion: Apotheker sammeln für Kinder

Erwerbsminderung: Hürden auf dem Weg zur Rente

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa