Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 39/2012

25.09.2012  14:32 Uhr

Editorial

Gesunde Steuern

Als Epidemie des 21. Jahrhunderts bezeichnet die WHO Übergewicht...

Titel

Systemische Antimykotika: Lebensrettende Arzneistoffe

Pilze sind als hoch entwickelte eukaryontische Zellen viel schwieriger selektiv anzugreifen als Bakterien.

Politik & Wirtschaft

AMG-Novelle: Bundesrat beschließt Verbot von Rx-Boni

Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag dem Arzneimittelrecht-Änderungs­gesetz zugestimmt, das als Basis für die anstehende AMG-Novelle dienen soll.

 

Honorar: Kabinett stimmt für 25 Cent

Das Bundeskabinett hat vergangene Woche der Anhebung des Apothekenhono­rars zugestimmt. Ab 2013 sollen die Apotheker nun 25 Cent mehr...

 

ABDA-Strategie: »Sind bereit, mehr Druck zu erzeugen«

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der ABDA berieten die Apo­theker über das weitere Vorgehen bei der Umsetzung ihrer Honorarforderungen.

 

Außerdem:

Anzag: Mehr Umsatz, weniger Gewinn

Grippeimpfstoff: Versorgung mit Alternativen

Linda: Rolle rückwärts bei Rx-Boni

Bahr macht »Praktikum« in Apotheke

Honorar: NRW-Apotheker informieren Kunden

Pharmastandort Deutschland: Am House of Pharma wird gebaut

Trobalt: Kohlpharma verhandelt Preis

Stada: Wachstumstreiber Patentabläufe

Jahresbericht: ABDA zieht Bilanz ihrer Aktivitäten

Apothekertag: ABDA lädt zur Diskussion ein

Meldungen

Pharmazie

Reizdarmsyndrom: Darmmotorik aus dem Takt

Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um eine Funktionsstörung des Darms. Da sich trotz gründlicher ärztlicher Untersuchungen...

 

Verschreibungspflicht: Keine Begrenzung für OTC-Analgetika

Für Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen und Naproxen zur Selbstmedika­ti­on wird es zunächst keine Begrenzung der Packungsgröße auf vier Tage geben.

 

Asthma bronchiale-Therapie: Fixes Schema versus Bedarfsmedikation

Inhalative Corticosteroide sollen als antientzündliche Basistherapie beim Asthma bronchiale nicht symptomorientiert, sondern...

 

Außerdem:

Linaclotid: Neue Option für Reizdarm mit Obstipation

2. Rezeptur-Ringversuch 2012: Cremezubereitung Prednisolonacetat

Myelofibrose: Zulassung für Ruxolitinib

Sinupret extract: Bewährter Extrakt, neue Konzentration

Plausibilitätsprüfung: Kurze Antworten auf häufige Fragen III

ZL-Praxistipp: Kalibrierung von IR-Geräten

Diabetes: Gliptine bald auch mit Insulin kombinierbar

Medizin

Softdrinks: Dickmacher Zuckerwasser

New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg hat in seiner Stadt ein Verkaufsverbot für Großportionen von zuckerhaltigen Getränken durchgesetzt.

 

Glaukom: Augenärzte wollen screenen

Etwa die Hälfte der Patienten mit Glaukom weiß nichts von ihrer Erkrankung. Augenärzte fordern daher...

 

Außerdem:

Meldungen

Fotos: PZ/Stegmaier; PZ/Zillmer; Fotolia/virtua73; imago/UPI Photo

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa