Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 39/2008

22.09.2008  12:17 Uhr

Deutscher Apothekertag 2008

Arzneimittelversorgung mit Sicherheit

Selten hatten Deutscher Apothekertag und Expopharm eine so klare Botschaft...

Politik

Selektive Verträge: Experten bleiben skeptisch

Auf dem Wunschzettel für die Integrierte Versorgung ist kaum noch Platz...

 

Organspende: Apotheken verteilen Ausweise

Zwei von drei Menschen wären bereit, nach dem Tod ihre Organe zu spenden, um das Leben anderer zu retten...

 

Mehrbesitzverbot: EU-Verfahren geht weiter

Die EU-Kommission hält an ihrem Vorhaben fest, das deutsche Mehrbesitzverbot aufzuheben.

 

Meldungen: Vertrauen in Apotheker l Wasem erwartet 15,7 Prozent l Milliarden-Entlastung

 

Pharmazie

Lungenhochdruck: Frühe Therapie verlängert Lebenszeit

Trotz wirksamer Therapien mit Endothelin-Rezeptorantagonisten, PDE-5-Hemmern und Prostanoiden verläuft die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) auch heute noch oft tödlich, da sie meistens zu spät erkannt wird.

 

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit: Der Beitrag der öffentlichen Apotheke

Das Bundesministerium für Gesundheit hat einen Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit ins Leben gerufen.

 

PZ-Innovationspreis: Raltegravir ausgezeichnet

Das HIV-Medikament Raltegravir hat das Rennen um den 14. PZ-Innovationspreis gemacht.

 

Außerdem:

IQWiG-Vorbericht: Diuretika sind Mittel der ersten Wahl

Datenbank: Zack, zack zu sicherer Kinderarznei

Akute Rhinosinusitis: Trends und Therapieoptionen

3. Rezeptur-Ringversuch: Cremezubereitung mit Triamcinolonacetonid

Medizin

Raynaud-Syndrom: Wenn Kälte zur Qual wird

»Leichenblass« verfärben sich die Finger, werden starr und tun weh.

 

Gesundheit stärker im Blick

Das Robert-Koch-Institut baut seine Forschung zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung weiter aus.

 

Meldungen: Sorge um Migrantenkinder l Weniger Malaria in Deutschland l Darmflora schützt vor Diabetes

 

Wirtschaft und Handel

Arzneiverordnungsreport: Apotheker helfen beim Kostendämpfen

Trotz Preissenkungen seien deutsche Generika noch immer sehr teuer, sagen die Herausgeber des Arzneiverordnungsreports 2008.

 

Hilfsmittel: Verkauf von Teststreifen boomt

Die Ausgaben der Krankenkassen für Heil- und Hilfsmittel steigen inzwischen stärker als für andere Posten.

 

Orphan Drugs: Zweite Meinung verzögert die Therapie

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie warnt vor einer Verschlechterung der Versorgung durch das Zweitmeinungsverfahren.

 

Meldungen: Anzag erweitert Vorstand | EuGH-Urteil zum Parallelhandel

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Steuertipp: Neue Identifikationsnummer kommt

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa