Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 38/2011

19.09.2011  14:24 Uhr

Editorial

Viele Gewinner

Neid muss man sich verdienen, Mitleid gibt es gratis. Die zum Teil heftigen Reaktionen auf das ABDA-KBV-Konzept...

Titel

Hautinfektionen: Bakterien-Zoo außer Kontrolle

Welche Hautinfektionen sind häufig, und wie werden sie behandelt?

Politik

ABDA-KBV-Konzept: Medikationskatalog, keine Positivliste

Gute Ideen bleiben im Gespräch. Das gilt auch für das Versorgungskonzept von ABDA und KBV, das mehr als eine bindende Positivliste ist. Natürlich gibt es auch Kritiker – an erster Stelle die Hausärzte.

 

Deutscher Apothekertag: Drei Tage Pharmazie und Politik

In rund zwei Wochen beginnt der Deutsche Apothekertag in Düsseldorf. Er steht allen Apothekerinnen und Apothekern offen. Die Arbeitskreise der Hauptversammlung vermitteln ein Bild über die aktuelle politische Lage.

 

Gesundheitspolitik: Union zieht positive Arbeitsbilanz

Finanzen der Krankenkassen gesichert, Arzneimittelmarkt neu geordnet: In einem Zwischenresümee klopfen sich die Unionspolitiker Jens Spahn und Johannes Singhammer auf die Schulter. Zu Apothekern sagen sie fast nichts.

 

Außerdem:

Frühe Nutzenbewertung: GBA: Kritik ist falsch

Meldungen

Pharmazie

Rheuma bei Kindern: Aggressiv behandeln

Zur Behandlung der juvenilen idiopathischen Arthritis stehen heute zahlreiche Arzneistoffe zur Verfügung. Oft verläuft die Erkrankung schwerer als bei Erwachsenen, sodass bei Kindern häufig sogar aggressiver therapiert werden muss.

 

Lippenherpes: Mensch ärgere Dich nicht

Stress und Erschöpfung schwächen die Immunabwehr des Körpers. Dadurch werden Krankheiten auf den Plan gerufen, die sonst nicht ausbrechen würden. Dies gilt zum Beispiel für Herpesbläschen.

 

Inhalativa: Ihre Tücken und deren Behebung

Regelmäßig werden von Patienten Dosiersysteme reklamiert und über die AMK dem ZL zur Überprüfung eingesandt. Was sind die häufigsten Beanstandungen, wie kann man sie erkennen und beheben?

 

Außerdem:

2. Rezeptur-Ringversuch 2011: Cremezubereitung Hydrocortisonacetat

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Meldungen

Medizin

Gesunde Zähne: Die Kleinsten im Blick

Zu früh kann man mit der Zahnpflege eigentlich gar nicht anfangen. Der Tag der Zahngesundheit am 25. September steht deshalb dieses Jahr unter dem Motto »Gesund beginnt im Mund – je früher, desto besser«.

 

Brustkrebs: Doppelt so viele Frauen erkranken

In den vergangenen dreißig Jahren hat sich die Zahl der Brustkrebs-Diagnosen weltweit verdoppelt. Steigende Patientinnenzahlen bedeuten aber nicht zwangsläufig ein erhöhtes Risiko.

 

Verhütung mit Zusatznutzen: Spirale schützt vor Zervixkarzinomen

Die Verwendung von Intrauterinpessaren zur Schwangerschaftsverhütung senkt das Risiko für Gebärmutterhalskrebs. Eine mögliche Erklärung dafür ist...

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Inhabergeführte Unternehmen: Mit Nähe punkten

Immer mehr stehen inhabergeführte Handelsunternehmen in Deutschlands Innenstädten den omnipräsenten Mitbewerbern aus dem Internet und den großen Filialketten aus dem In- und Ausland gegenüber.

 

Arzneimitteltherapie: Homöopathika in der Praxis

Viele Mediziner schätzen homöopathische Arzneimittel mittlerweile zumindest als sinnvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie. Nach wie vor bestehen in diesem Bereich indes Defizite.

 

Arzneiverordnungsreport: Kassen könnten Milliarden sparen

2010 sind die Ausgaben der Krankenkassen für Medikamente deutlich geringer gestiegen als in den Vorjahren. Laut Arzneiverordnungsreport besteht aber weiter großes Sparpotenzial.

 

Außerdem:

Roche schränkt Griechenland-Lieferung ein

Meldungen

Magazin

Psyche und Sport: Zufrieden mit sich und seinem Körper

In der Therapie psychischer Erkrankungen hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen. Statt des sedierten Patienten ist der aktive Patient gewünscht, der seine Krankheit ein gutes Stück selber angeht. Dabei gilt Ausdauersport als ein Königsweg.

 

Ausstellung: Inklusivität gefragt

Was macht einen Menschen zum Künstler – die Ausbildung, der Erfolg oder schlicht sein Werk? Diese und andere Fragen wirft eine Ausstellung in Berlin auf, die Arbeiten von Künstlern mit und ohne Behinderung zeigt.

Campus

Berufsfelder: Lehren an der PTA-Schule

Kreide und Tafel, Klassenbuch und Notenkonferenz: Auch Apotheker können damit zu tun bekommen.

 

Pharmaball Halle: Im Dreivierteltakt durch die Nacht

Auch in diesem Jahr luden die Pharmazieabsolventen zum traditionellen Abschlussball.

 

DGOP-Sommerakademie: Fokus auf die Krebstherapie

Krebs zählt den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Umso wichtiger ist es, dass auch der pharmazeutische Nachwuchs sich früh damit beschäftigt.

Fotos: PZ/Stegmaier; imago/Christoph Franke; Kinder-Rheumastiftung; Fotolia/beerkoff; Fotolia/VRD; TK/Michael Zapf; Fotolia/diego cervo

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa