Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2014

08.09.2014  12:04 Uhr

Editorial

Apotheker in den G-BA?

Seit 2004 entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss darüber, welche medizinischen Leistungen von der Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.

Titel

Delirium: Dramatische Verwirrtheit
Operationen, akute Infektionen und bestimmte Arzneimittel: Viele Faktoren können ein Delirium auslösen. Betroffen sind häufig ältere, oft multimorbide...

Politik & Wirtschaft

Öffentliche Apotheke: Wir müssen junge Menschen begeistern
Apotheker haben es häufig schwer, qualifiziertes Personal zu finden. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt will daher verstärkt um Nachwuchs werben.

 

Bundessozialgericht: Kassen müssen Lucentis voll zahlen
Die Frage, ob das Augenmedikament Lucentis (Ranibizumab) in mehrere Portionen unterteilt werden darf, beschäftigt deutsche Gerichte immer wieder.

 

Landtagswahlen: Rezepte gegen Versorgungslücken
Am 14. September wird in Brandenburg und Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Die flächen­deckende Gesundheitsversorgung ist ein wichtiges Thema...

 

Außerdem:

Cannabis-Eigenanbau: BfArM geht in Berufung

Nullretax: FDP Thüringen will Bundesratsinitiative

Arzneimittel auf Ebay: Freie Apothekerschaft spricht vor

Gesundheitswirtschaft: Innovationen von morgen

Gemeinsamer Bundesausschuss: Mit dem Fachwissen der Apotheker

FIP-Kongress: Apotheker wollen Ethikkodex

Deutscher Apothekertag: Anträge, Appelle und Abstimmungen

Expopharm: Für jeden Besucher ist etwas dabei

Milder Winter: Minus bei OTC-Präparaten

Krankenhäuser: Verbände drängen auf große Reform

Ersatzkassen: Rund 31 000 Mediziner zu viel

Pharmazie

Arzneimittelfälschungen: Biologika ohne Wirkstoff
Nicht nur aus Afrika erreichen uns immer mehr Meldungen über Arznei­mit­tel­fälschungen. Auch in Europa und Amerika häufen sich die Fälle...

 

Herzinsuffizienz: Neuer Wirkstoff toppt ACE-Hemmer
In der Behandlung der systolischen Herzinsuffizienz könnte sich ein Para­dig­menwechsel vollziehen. Die bislang größte Studie zum klinischen Nutzen...

 

Arzneipflanzenforschung: Stachelmohn gegen Malaria
Mexikanischer Stachelmohn wirkt bei milden Malariafällen fast ebenso gut wie Artimisinin, wächst in vielen betroffenen Ländern und ist viel kostengünstiger.

 

Außerdem:

Naturstoffe: Verkanntes Potenzial

MCP und Domperidon: Das sind die Alternativen

Kompetent beraten zu Antipsychotika

Meldungen

Medizin

Schlafstörungen: Frauen schlafen anders
Etwa 40 Prozent der Deutschen schlafen schlecht, vor allem Frauen. Stress spielt eine Rolle, aber auch die Hormone.

 

Hyposensibilisierung: Autoimmunreaktion abgewöhnen
Forschern ist es gelungen, dem Immunsystem von Mäusen mit einer Auto­im­mun­­erkrankung die Aggression gegen körpereigenes Gewebe abzugewöhnen. 

 

Diagnostik: Malaria-Nachweis in Minuten

Forscher aus Singapur haben eine neue Diagnosemethode für Malaria entwickelt, die schneller und zuverlässiger als das bisherige Verfahren sein soll. 

 

Außerdem:

Alzheimerrisiko: Schlafmangel erhöht Amyloid-Konzentration

Potenzstörungen: Diabetes ist häufigste Ursache

Originalia

Verpackungen von Tabletten: Eine für alle?
Wie öffnen Verbraucher verschiedene Verpackungen? Dieser Frage gingen Apotheker der Hochschule Fulda in einer Untersuchung nach. Die gewonnenen Erkenntnisse...

Fotos: PZ/Thomas Ganter; PZ/Zillmer; imago/imagebroker; Fotolia/Photographee.eu

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa