Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2008

20.08.2008  09:10 Uhr

Editorial

Hoffnungsträger

Titel

Stammzellen: Hoch potent und kontrovers diskutiert

Forschung an und mit Stammzellen ist in Deutschland heiß umstritten. Eine sachliche Annäherung.

Politik

Daniel Bahr: »Die Apotheken sind heute schon stark«

Er ist mit gerade mal 31 Jahren gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag und läuft demnächst seinen zweiten Marathon...

 

Fremdbesitzverbot: Verhandlung am Europäischen Gerichtshof

Das Verfahren um das deutsche Fremdbesitzverbot geht in die entscheidende Phase. Am 3. September verhandelt der Europäische Gerichtshof (EuGH)...

 

Rabattverträge: Vergabekammer stoppt Roche und AOK

Der Rabattvertrag zwischen der AOK Baden-Württemberg und dem Pharmaunternehmen Roche über den Einsatz von Erythropoetin (Epo) ist nichtig.

 

Meldungen: Stammzellgesetz in Kraft | Streit um Wechselempfehlung | Wettbewerb schadet Armen | Kompromiss für Arzthonorare

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Prävention: Zukunfsthema für Apotheker

Testkäufe: Gute Noten für Ulmer Apotheker

Rentenversicherung: Gesund länger arbeiten

Gesundheitsfonds: Neubauer erwartet »politischen Beitragssatz«

Pharmazie

Stichtage: Erste Hilfe in der Wespen-Hochsaison

Der Stich einer Honigbiene, Wespe oder Hornisse ist für die meisten Menschen zwar schmerzhaft, aber harmlos. Mit einfachen Maßnahmen kann der Schaden in Grenzen gehalten werden.

 

Grapefruit: Neuer Interaktionsmechanismus entdeckt

Das in Grapefruitsaft enthaltende Flavonoidglykosid Naringin kann durch Hemmung eines Transporters im Darm die Absorption einiger Arzneistoffe reduzieren und somit ihren Effekt verringern.

 

Helicobacter pylori: Wer sich testen lassen sollte

Der Magenkeim Helicobacter pylori ist kein unbescholtener Geselle. Unter anderem gehen Duodenal- und Magenulzera, atrophische Gastritis oder Magenkarzinome auf sein Konto.

 

Meldungen: Leichtes Spiel für resistente Keime | Alzheimer-Substanz in Phase III

 

Außerdem:

Chronische Urtikaria: Ausdauer ist gefragt

Abafungin: Ein Neuling, zwei Angriffspunkte

Medizin

Krebs: Hilfe bei der Arztsuche

Die Diagnose Krebs ist ein Schock. Die Wahl des Arztes spielt für den Heilungserfolg eine wesentliche Rolle.

 

Kamikaze-Bakterien: Sterben für die Gruppe

Einige Bakterien einer Population opfern sich, um den anderen zu ermöglichen, das Gewebe effektiv zu kolonisieren.

 

Rhesusfaktor: Neuer Test verschafft früh Klarheit

Wenn rhesusnegative Frauen schwanger sind, kann eine Blutunverträglichkeit mit dem Kind drohen. Die routinemäßig durchgeführte Prophylaxe ist jedoch in vielen Fällen unnötig.

 

Meldungen: Grippeimpfstoff ausgeliefert | Neuer HbA1c-Standard | Cholesterol-Lüge entkräftet

 

Wirtschaft und Handel

Arzneimittelausgaben: Politik und Verbrauch als Kostentreiber

Die Apotheken gaben 2007 für 28,7 Milliarden Euro Arzneimittel zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung ab. Damit stiegen die Ausgaben um 6,1 Prozent.

 

Gesundheitswirtschaft: Jobmotor und Wachstumsfaktor

Anlässlich des Wiesbadener Gesundheitsforums diskutierten in der vorigen Woche Experten über die Perspektiven der Gesundheitsbranche.

 

Erfolgreich verhandeln: Wege aus der Sackgasse

Auf dem Weg zur Einigung lauern in Verhandlungen einige Stolpersteine. Wer die rhetorischen Tricks des Gesprächspartners entlarvt, kann auch schwierige Situationen erfolgreich bewältigen.

 

Meldungen: Einbußen bei OTC

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Steuertipp: Sachzuwendungen pauschal versteuern

Originalia

Prävention: Die große Impfberatung in Thüringens Apotheken

Eine qualifizierte pharmazeutische Impfberatung in der Apotheke führt neben einer signifikanten Steigerung der Impfraten auch zu einem lang anhaltenden Präventionsnutzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa