Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2015

17.08.2015  14:26 Uhr

Schwerpunkt Notfälle

Diese Ausgabe hat das Thema «Notfälle» zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Nerven bewahren

Vor Ihnen hat ein abbiegender Lastwagen einen Radfahrer erfasst. Sie sind der Erste an der Unfallstelle. Was ist zu tun? Das kann eine Mehrheit nicht korrekt beantworten...

Titel

l Erste Hilfe: Schnelles Handeln rettet Leben
Unfälle mit Verletzten oder medizinische Notfälle ereignen sich glücklicherweise nicht sehr häufig, doch sollte man darauf vorbereitet sein.

Politik & Wirtschaft

Apothekenmarkt: Umsatztreiber Hepatitis C
Im ersten Halbjahr 2015 haben die Apotheken insgesamt 15,5 Milliarden Euro umgesetzt. Das sind rund 7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum...

 

EU-Fälschungsrichtlinie: Verordnung schafft Klarheit
Die EU-Kommission hat die Delegierte Verordnung zur Konkretisierung der EU-Fälschungsrichtlinie veröffentlicht.

 

Rabatte bei Verblisterung: Wettbewerbshüter sehen Politik am Zug
Bereits im März hatte der Bundesgerichtshof geurteilt, dass Hersteller und Apotheker die Preise für Arzneimittel frei verhandeln können...

 

Außerdem:

Ruhende Zulassungen: BfArM veröffentlicht finale Liste

Weniger Kliniken, mehr Patienten

Pflege: Kabinett stimmt für zweite Reformstufe

Investitionsstau in Kliniken: Grüne setzen auf Zuschüsse der Kassen

ARMIN: Server soll Diskretion garantieren

Pharmazie

l Vergiftungen bei Kindern: Arzneimittel häufigster Grund
Es kann so schnell gehen: Das Telefon klingelt, Mama oder Papa verlassen kurz den Raum – und müssen bei ihrer Rückkehr feststellen...

 

l Adrenalin-Pens: Lebensrettende Begleiter
Anaphylaktische Reaktionen können lebensbedrohlich sein: Binnen Minuten können schwere Symptome bis hin zum Kreislaufstillstand auftreten.

 

l Fieberkrämpfe: Dramatisch, doch meist ungefährlich
Bei Fieberkrämpfen im Säuglings- und Kleinkindalter ist der Spuk in drei von vier Fällen nach einigen Minuten wieder vorbei. 

 

Außerdem:

»Medikamentenallergie« bei Kindern ist oft keine

IQWiG veröffentlicht Nutzenbewertungen von Safinamid und Afatinib

Medizin

l Appendizitis: Bei Kindern immer noch ein Notfall
Klagen Kinder über Bauchschmerzen und treten gleichzeitig Symptome wie Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen auf, könnte eine Appendizitis vorliegen.

 

l Geriatrische Patienten: Notaufnahmen sind überlastet
Die Zahl geriatrischer Patienten in den zentralen Notaufnahmen steigt. Dabei stoßen die Kliniken mehr und mehr an ihre Grenzen.

 

Bariatrische OP: Darmflora verändert sich langfristig
Magenbypass- und Magenverkleinerungs-Operationen verändern die Darmflora von Patienten langfristig. 

 

Außerdem:

Abbauendes Enzym könnte Nicotinsucht bekämpfen

Autoabgase machen Ambrosia-Pollen aggressiver

Fischöl möglicher Schutz vor Schizophrenie

Afrika ein Jahr ohne neue Polio-Erkrankung

Wussten sie schon, dass ...?

Magazin

l Notarzt: Leben am Limit
Falk Stirkat geht jeden Morgen zur Arbeit ohne zu wissen, was ihn am Tag erwartet. Der 30-Jährige arbeitet seit zwei Jahren als Notarzt.

Fotos: PZ/Sebastian Erb; dpa; Picture Alliance/dpa Themendienst; Fotolia/Anja Greiner; Fotolia/Kzeno

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa