Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2014

18.08.2014  10:46 Uhr

Schwerpunkt Wasser

Diese Ausgabe hat das Thema "Wasser" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Kostbares Gut

Wie bedeutend etwas ist, merkt man vor allem dann, wenn es fehlt. Das gilt auch für etwas so vermeintlich Gewöhnliches wie Wasser. Zu beobachten ist dies in allen Krisenregionen...

Titel

l Wasser in der Pharmazie: Die Qualität entscheidet

Wasser ist einer der am häufigsten eingesetzten Ausgangsstoffe bei der Herstellung von pharma­zeutischen Zubereitungen.

Politik & Wirtschaft

l Illegale Drogen: Spurensuche im Wasser

Jede Substanz hinterlässt Rückstände – im Körper, im Urin. Das gilt auch für illegale Drogen.

 

Neue Arzneimittel: Kassen wollen Preise sofort regulieren

Das Hepatitis-C-Präparat Sofosbuvir (Sovaldi) weckt bei den Krankenkassen erneut den Wunsch, beim AMNOG nachzubessern.

 

Fremd- und Mehrbesitzverbot: Regierung will keine Ketten

Fremd- und Mehrbesitzverbot, Multimedikation, Lieferengpässe: Im Juni hatte der Sachver­ständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im...

 

Außerdem:

Apothekenabschlag: Koalition will Fixierung prüfen

Hilfstaxe: Höhere Abschläge, höherer Arbeitspreis

Konjunktur: Apotheker sind unzufrieden

BMG: Keine Abkehr von Parallelimporten

Elektronische Gesundheitskarte: Endgültige Umstellung 2015

Petition: Cannabis als Medizin bezahlen

Fiebig und Holdermann gehen zusammen

Meldungen

 

Pharmazie

l Diuretika: Wasser marsch

»Wassertabletten« nennt sie der Volksmund, dabei greifen Diuretika nicht nur in den Wasserhaushalt ein. Eine Kurzübersicht.

 

l Glomeruläre Filtrationsrate: Eine Frage der Formel

Die Niere ist das Hauptausscheidungsorgan für wasserlösliche Arzneistoffe und -metaboliten. Die glomeruläre Filtrationsrate als Indikator...

 

Myelofibrose: Ruxolitinib überzeugt im Follow-up

Die Zulassung des Wirkstoffs Ruxolitinib hat die Therapiemöglichkeiten bei primärer Myelofibrose erheblich erweitert.

 

Außerdem:

Biologika bei Rheuma: Auch sinnvoll nach Krebserkrankung

Ebola: Dämpfen Statine die Immunantwort?

Bisphosphonate schützen nicht vor Brustkrebs

Meldungen

Medizin

l Wasser: Der Lebensstoff

Wasser ist eine bemerkenswerte Substanz: Formlos, durchsichtig, unspekta­kulär und dennoch von herausragender Bedeutung für das Leben auf der Erde...

 

l Hygiene: Krankheiten aus dem Trinkwasser

Sauberes Trinkwasser ist in Mitteleuropa eine Selbstverständlichkeit, in vielen Regionen der Welt dagegen Luxus. Dort müssen die Menschen...

 

Studie: Übergewicht bald Haupt-Krebsursache

Ein hoher Body-Mass-Index erhöht das Risiko für die Entwicklung von zehn der häufigsten Krebsarten. Das ist das Ergebnis der derzeit größten Studie...

 

Außerdem:

Kaiserschnitt ist sicherste Option bei Beckenendlage

Chikungunya-Impfstoff im Test

Risiko hoher Salzkonsum

Magazin

l Fahrradfahren: Abtauchen und losradeln

Wer fit sein will, geht am besten ins Wasser. Aquasport liegt zurzeit im Trend. Das Wasser-Training mit Jogging-Gürtel, Fahrrad oder Poolnudel...

 

l Aquafitness: Ran an die Nudel

Wasser gilt als regelrechter Fitness­beschleuniger, entsprechend schießen die verschiedenen Aqua­sport-Kurse wie Pilze aus dem Boden.

 

l Heilquellen: Wasser ist kein Wunderelixier

Seit Jahrhunderten nutzen Menschen Wasser für ihre Gesundheit. Über 350 Kurorte in Deutschland setzen Heil- und Thermalquellen therapeutisch ein.

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Imago/ Chromorange; Fotolia/Okea; Fotolia/Chepko Danil; Shutterstock/Goodluz

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa