Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2010

12.08.2010  10:10 Uhr

Editorial

Öffentlich wehren

Die Politik hat sie uns Apothekern mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz einen schweren Schlag versetzt.

Titel

Gasotransmitter: Paradoxon Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid ist ein Gas ohne Geruch, Geschmack und Farbe. Doch nicht ohne Wirkungen...

Politik

Verblisterung: Königsweg in die Sackgasse

Ist die individuelle Verblisterung sinnvoll für die Versorgung von multimorbiden chronisch Kranken?

 

GKV-Finanzreform: Röslers nächster Versuch

Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler hat einen Entwurf zur Sanierung der Gesetzlichen Krankenversicherung vorgelegt.

 

Pandemie-Impfstoffe: Bund will nicht zahlen

Die Bundesländer müssen die Kosten für den Impfstoff gegen die Schweinegrippe wahrscheinlich alleine tragen.

 

Außerdem:

Hilfsmittel: LAV wehrt sich gegen Dumpingpreise

Bonussysteme: BGH verschiebt Entscheidung

Gesundheitsreform: Arzneiversorgung ist kein Laborversuch

Pharmazie

Akutes Koronarsyndrom: Konkurrenz für Clopidogrel und Co.

Im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es einen hohen Bedarf für Thrombozytenaggregationshemmer. Mit Ticagrelor...

 

Cannabis: Verschreibung wird vereinfacht

In Deutschland soll es künftig Cannabis-Medikamente leichter auf Rezept geben.

 

Narbentherapie: Nur Ausdauer bringt Erfolg

Wuchernde Narben sind unschön und belastend für den Patienten. Die Therapie erfordert viel Zeit und Geduld.

 

Meldungen: Makulaödem: Intravitreales Implantat verfügbar | Kombination aus Bisabolol und Heparin lindert Juckreiz | Glitazone und Glinide bleiben vorerst erstattungsfähig

 

Außerdem:

Verhütung: 50 Jahre Antibabypille

Hepatitis C: Proteasehemmer Boceprevir überzeugt

Update Impfen

Testosteron-Ersatz: Vorsicht vor Herzinfarkten

Europäisches Arzneibuch: 6. Nachtrag zum Europäischen Arzneibuch

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Medizin

H1N1: Die Pandemie ist beendet

Die WHO hat die Warnstufe 6 der Influenza-Pandemie aufgehoben und die Pandemie für beendet erklärt. Das H1N1-Virus zirkuliert weiter...

 

Embryonale Stammzellen: Erste klinische Studie kann beginnen

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat die erste klinische Studie mit humanen embryonalen Stammzellen genehmigt.

 

NDM-1: Multiresistente Bakterien aus Indien

Auf dem indischen Subkontinent haben sich mehrfachresistente Enterobakterien ausgebreitet.

 

Meldungen: Autismus-Diagnose per Hirnscan | Breite Taille ist gefährlich

 

Außerdem:

Mäßiger Schokolade-Verzehr schützt das Herz

West-Nil-Fieber in Griechenland

Wirtschaft und Handel

Spitzenpositionen: Mehr Frauen für die Führungsetage

Fast 47 Prozent der deutschen Apotheken haben eine Chefin. Ein Anteil, der sich sehen lassen kann...

 

Celesio: Konzern legt Halbjahresbilanz vor

Celesio konnte im ersten Halbjahr 2010 beim Umsatz und Ebidta zulegen. Unterm Strich liegt der Gewinn jedoch deutlich unter dem Vorjahreswert.

 

Stada: Preisvorstellung für eigenen Verkauf

Die Gerüchte über einen Verkauf des Arzneimittelherstellers Stada lassen nicht nach. Derzeit gebe es keine Angebote...

 

Meldungen: Arzneimittel über Lidl im Netz | Phoenix: Finanzierung gesichert

 

Außerdem:

DocMorris tritt Rahmenvertrag bei

Steuerhinterziehung: Selbstanzeige auf dem Prüfstand

Personalplanung: Leerzeiten vermeiden, Spitzenzeiten bewältigen

Rechtsprechung

BVerwG: Unzulässigkeit von Apothekenterminals

Die Abgabe von Arzneimitteln auf Verschreibung über ein Apothekenterminal genügt nicht den Dokumentationspflichten...

Foto: PZ, PZ/Archiv, Fotolia/Sanders, Superbild, Fotolia/Helix

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa