Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2011

11.07.2011  15:33 Uhr

Editorial

Vernünftige Entscheidung

Selten wurde ein Thema im Bundestag so stark und emotional diskutiert wie die Präimplantationsdiagnostik...

 

Titel

Antiadiposita: Arzneistoffe helfen beim Abnehmen

Wie der Körper die Nahrungszufuhr reguliert und wie dieses Wissen zur Entwicklung neuer Medikamente beiträgt, erklärt der Titelbeitrag.

Politik

Gentests an Embryonen: Bundestag billigt PID in engen Grenzen

Paare dürfen Embryonen aus künstlicher Befruchtung in Deutschland künftig auf Gendefekte testen lassen. Dem Verfahren sind aber enge Grenzen gesetzt.

 

Onkologie: Krebshilfe fördert neue Spitzenzentren

Die Deutsche Krebshilfe baut ihre Förderung für onkologische Spitzenzentren aus. Sie sollen die Versorgung von Tumorpatienten in Deutschland weiter verbessern.

 

Rentenversicherung: Generationengerechtigkeit auf dem Prüfstand

Um das Gleichgewicht zwischen den Altersgruppen wieder ins Lot zu bringen, muss gehandelt werden, fordert der Sozialverband VDK. Er will außerdem erreichen, dass pflegende Angehörige künftig bessergestellt sind.

 

Außerdem:

Organspende: Bahr gegen Entscheidungszwang

Kammern: 12 Prozent mehr Fortbildungen

Kassen-Gutachten: Weniger Arztsitze per Gesetz

Pharmazie

Palliativtherapie: In Würde bis zum Schluss

Nicht das Sterben erleichtern, sondern die Lebensqualität der vielleicht wenigen verbleibenden Zeit verbessern – dazu dienen palliative Maßnahmen. Nicht alle helfen zu jedem Zeitpunkt.

 

Rückruf von Bockshornkleesamen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat eine Warnung für Arzneimittel mit Bockshornkleesamen sowie für die Droge selbst ausgesprochen.

 

Altern und Alopezie: Eine haarige Angelegenheit

Graue Haare, Geheimratsecken, Glatze: Auf dem Kopf wird das Ende der Jugend meist am deutlichsten sichtbar. Was führt dazu, dass die Haare ihre Farbe verlieren und ausfallen, und was kann man dagegen tun?

 

Außerdem:

Bevacizumab bei Brustkrebs: Nutzen oder nicht – das ist die Frage

Meldungen

Medizin

Krebspatienten: Sport statt Schonung

Früher sollten sich Krebspatienten schonen, heute nehmen sie an speziellen Sportprogrammen teil. Das stärkt nicht nur ihren Organismus im Kampf gegen den Krebs, sondern verbessert auch ihr seelisches Wohlbefinden.

 

Masern: Erkrankungszahlen auf Rekordniveau

In Deutschland sind 2011 so viele Menschen erkrankt, wie seit fünf Jahren nicht mehr. Auch in anderen europäischen Ländern sind Ausbrüche zu verzeichnen. Ärzte raten vor allem jungen Erwachsenen zur Impfung.

 

Stammzellen: Mutter aller Blutzellen gefunden

Kanadische Forscher haben erstmals die »Master-Stammzelle« entdeckt. Die Existenz dieser hämatopoetischen Stammzelle ist zwar schon seit 50 Jahren bekannt – die Zelle konnte aber bislang nicht isoliert werden.

 

Außerdem:

Review: Salzverzicht hat kaum Vorteile

Meldungen

Wirtschaft und Handel

BDI: Industrie beklagt Regulierungswut

FDP-Politiker müssen sich arg winden, um einen Einklang ihrer gesundheitspolitischen Maßnahmen mit der Wettbewerbsdoktrin der Partei zu konstruieren.

 

Bayer: Armut prägt stärker als Familienstatus

Welchen Einfluss hat es auf Kinder, von nur einem Elternteil aufgezogen zu werden? Ein Ergebnis der Studie: Alleinerziehende sind besser als ihr Ruf.

 

Homöopathie: Nicht sanft, aber verträglich

Die Deutsche Homöopathie-Union, kurz DHU, feiert in Karlsruhe ihren 50. Geburtstag. Ihr Motto: »Mitten in der Medizin«.

 

Außerdem:

Krankengeld: Zuteilungen decken Kosten oft nicht

Meldungen

OTC-Spezial

Beratungswissen Tabuerkrankungen

Es gibt Erkrankungen, über die Betroffene nicht gerne sprechen. Doch Beratung ist so wichtig...

Recht

Neue Richtlinie: EU kämpft gegen Arzneimittelfälschungen

Am 1. Juli 2011 ist die neue Richtlinie 2011/62/EU zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen im Amtsblatt veröffentlicht worden. Ihre wesentlichen Inhalte werden nachfolgend vorgestellt.

Fotos: PZ; Fotolia/Alan Heartfield; imago/imagebroker; NCT; Fotolia/Fineas; DAK/Wigger

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa