Meldungen |
12.07.2011 15:28 Uhr |
Meldungen
Neuer Mann bei Medco Celesio
PZ / Dirk H. Albers ist zum Geschäftsführer der Medco Celesio GmbH in Berlin und zum Leiter des operativen Deutschland-Geschäfts ernannt worden. Die GmbH ist die deutsche Landesgesellschaft des Joint Ventures Medco Celesio B. V., zu dem die Versandapotheken DocMorris und Europa Apotheek Venlo gehören. Medco Celesio wird getragen von der deutschen Celesio AG und der amerikanischen Medco Health Solutions Inc.
Noweda-Manager bald bei Easy
PZ / Nach dem Ausscheiden von Firmengründer Oliver Blume aus dem Vorstand der Easy-Apotheke (Holding) AG hat der Aufsichtsrat Lars Horstmann und Stephan Just in den Vorstand berufen. Beide wechseln aus der Geschäftsleitung der Apothekergenossenschaft Noweda zum Apothekendiscounter Easy. Sie sollen die vom Aufsichtsrat verfolgte strategische Neuausrichtung, die auf ein schnelles Wachstum zielt, vorantreiben. Unternehmensgründer Blume und der Aufsichtsrat waren sich über diese neue Strategie nicht einig geworden. Der 40-jährige Horstmann und der fünf Jahre ältere Just treten ihre neuen Posten zum 1. Januar 2012 an und ergänzen dann den Vorstand, den bis dahin Birgit Samson allein führt. Nach Aussage des Aufsichtsratsvorsitzenden Marcus Schönhart ist der Umbau der Führung und die Erweiterung des Vorstands notwendig, weil sich die Rahmenbedingungen in den vergangenen 24 Monaten signifikant geändert hätten. »Wir haben eine neue Gesellschafterstruktur mit kapitalstarken Eignern, die gemeinsam mit dem neuen Management Antworten auf die Herausforderungen im Apothekenmarkt bieten werden«, so Schönhart.
Gute Noten für Großhandel
PZ / Die Apotheker geben dem pharmazeutischen Großhandel trotz des leicht angespannten Verhältnisses gute Noten. Die zehn abgefragten Großhändler erhielten im Schnitt eine 1,98, ergab eine Umfrage des Branchenblatts »Markt intern«. Mit der Note 1,62 schnitt der genossenschaftliche Großhandel Noweda am besten ab, gefolgt von den inhabergeführten Großhändlern Leopold Fiebig/Karlsruhe und Richard Kehr/Braunschweig. Am schlechtesten schnitt der Konzern Phoenix mit einer 2,52 ab. »Der Pharmagroßhandel kann vom Erst- bis zum Letztplatzierten gute Noten verzeichnen«, so Christoph Bach, Chefredakteur von »Markt intern«. »Mir sind keine besseren Ergebnisse in anderen Branchen bekannt.« Wie viele Apotheker an der Umfrage teilnahmen, erfuhr die Pharmazeutische Zeitung auch auf Nachfrage nicht. »Dieses positive Resultat bestätigt die enge und äußerst effektive Zusammenarbeit von Pharmagroßhandel und Apotheken in Deutschland«, sagte Dr. Thomas Trümper, Vorstandsvorsitzender des Phagro, Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels. Kriterien für die Benotung waren Aktivitäten pro inhabergeführter Apotheke, Außen- und Innendienstbetreuung, Pünklichkeit und Vollständigkeit der Lieferungen, Sortiment, Reklamationsbearbeitung und Retourenkulanz. Auch die Preispolitik wurde abgefragt. Sie hatte zuletzt zu Differenzen zwischen Apothekern und Großhandel geführt. Nach Angaben der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände reicht der Großhandel den ihm durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) auferlegten Sparanteil von 200 Millionen Euro an die Apotheken weiter.