Zuteilungen decken Kosten oft nicht |
12.07.2011 15:28 Uhr |
Von Martina Janning, Berlin / Bei den Zuweisungen für Krankengeld, die die gesetzlichen Krankenversicherungen aus dem Gesundheitsfonds erhalten, bleiben die tatsächlichen Kosten unberücksichtigt. Nach einer Studie erhalten Betriebskrankenkassen teils weniger Geld, als sie ausgeben.
Die Betriebskrankenkassen (BKK) bekamen 2009 und 2010 jährlich rund 205 Millionen Euro zu wenig beim Krankengeld aus dem Gesundheitsfonds zugewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Kieler Instituts für Mikrodaten-Analyse (IfMDA), die Institutsleiter Dr. Thomas Drabinski diese Woche in Berlin vorstellte.
Für das Jahr 2010 erwartet Drabinski bei den Krankengeld-Zuweisungen an die BKKen »voraussichtlich nur eine Deckungsquote von 88,5 Prozent gemessen an ihren tatsächlichen Krankengeld-Ausweisungen«. Auch die Ersatzkassen (VDEK) kommen nach Drabinskis Einschätzung auf einen Fehlbetrag, während die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) einen Überschuss verzeichnen können.
Ungenauer Verteilungsmodus
Für seine Analyse hatte Drabinski die Daten von 14 der mehr als 100 BKK untersucht. Seine Stichprobe umfasste rund zwei Millionen Versicherte. Drabinski verglich die Geldsummen, die die Kassen aus dem Gesundheitsfonds für Krankengeld in den Jahren 2009 und 2010 erhielten mit ihren tatsächlichen Ausgaben. Er stellte fest, dass manche BKKen mehr Geld erhielten als sie ausgaben, andere hingegen bekamen weniger, als sie an ihre Versicherten zahlten.
Der Grund dafür liegt im Verteilungsmodus. Bei der Zuweisung des Krankengeldes an die Kassen bleibt unberücksichtigt, wie viel ein Krankengeld-Bezieher verdient und wie lange er Krankengeld bekommt. Der Zuweisungsschlüssel richte sich nur danach, wer möglicherweise Krankengeld erhalten könnte, erklärte Drabinski.
Nach der Analyse könnten vor allem zwei Optionen zu mehr Gerechtigkeit führen. Das eine Modell berücksichtigt die Einkommenshöhe des Versicherten und die Dauer des Krankengeldbezugs. Im anderen Modell wird das Krankengeld aus dem Gesundheitsfonds herausgelöst und in die Verantwortung der Kassen gelegt. Hierfür plädieren die Betriebskrankenkassen. /