Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 24/2013

26.07.2013  13:07 Uhr

Schwerpunkt Reisen

Diese Ausgabe hat das Thema "Reisen" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Ab in den Urlaub

Das Reisen bleibt den Deutschen lieb und teuer. 2012 gaben sie bei Auslandsurlauben so viel aus wie nie zuvor. Die Prognose für 2013 geht von einer weiteren Steigerung...

Titel

l Wilderness-Medizin: Abseitsfallen im Niemandsland

Fernreisen werden immer beliebter. Doch fremde Länder und Kulturen genügen einigen Abenteurern längst nicht mehr. Sie suchen größeren Nervenkitzel...

Pharmazie

l Urlaub: Arzneimittel auf Reisen

Hat man sein Urlaubsdomizil erst einmal erreicht, ist die Lagerung von Arzneimitteln meist kein Problem mehr.

 

l Reiseapotheke: Packen mit Plan

Eine wohldurchdachte Reiseapotheke hat schon so manchen Urlauber vor größeren Unannehmlichkeiten bewahrt.

 

l Reisethrombose: Risiko überschätzt

Das Risiko einer Reisethrombose wird in der Urlaubszeit immer wieder thematisiert. Tatsächlich relevant ist es jedoch in der Regel nur für...

 

Außerdem:

HIV: Neue Fixkombination mit zwei neuen Wirkstoffen

l Reisekinetose: Krank durch Kurven und Kamele

l Repellentien: Geschützt vor Zecken, Mücken und Co.

EMA-Empfehlung: Neue Medikamente auf dem Weg

Meldungen

Medizin

l Tauchtauglichkeit: Erst zum Arzt, dann in die Tiefe

Bunte Korallenriffe, exotische Fische, geheimnisvolle Schiffswracks: Die Faszination Unterwasserwelt zieht immer mehr Urlauber an.

l Denguefieber: Wachsende Gefahr in Urlaubsländern

Das durch Mücken übertragene Denguefieber breitet sich vor allem in Südostasien und Südamerika immer weiter aus.

l Sonnenschutz: Wer darf nicht in die Sonne?

Während die meisten Menschen sich im Sommer auf ausgedehnte Sonnenbäder freuen, müssen andere die Sonne meiden.

Außerdem:

Millionen Kinder sterben wegen Unterernährung

Retina: Blutgefäße mit Intelligenz assoziiert

Unfälle und Misshandlungen bei Kleinkindern vermeiden

Magazin

l Bettwanzen: Rückkehr der Blutsauger

Auf dieses Souvenir können Reisende gut verzichten: Bettwanzen sind weltweit wieder auf dem Vormarsch, und das nicht nur in billigen Absteigen.

Fotos: PZ/Susanne Saenger; imago/imagebroker; imago/blickwinkel; Fotolia/Richard Carey; dpa/Piotr Naskrecki/CDC/Harvard University

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa