Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 24/2008

06.06.2008  10:19 Uhr

Editorial

Mit Sicherheit

Titel

PZ-Leserreise: Weihrauch, Myrrhe, schwarzes Gold

Einst blühte der Oman durch den Handel mit Duftwaren und anderen Kostbarkeiten, heute beschert ihm das Erdöl neuen Reichtum...

Politik

Arzneimittelfälschungen: Ein Kilo Fake-Viagra bringt 90.000 Euro

Der Internethandel mit Arzneimitteln ist für Professor Dr. Harald Schweim ein rotes Tuch. Er hält ihn für ein Einfallstor für Fälscher...

 

Versandhandel: Sachsen und Bayern wollen Verbot auf den Weg bringen

Erst Sachsen, jetzt auch Bayern: Die Gesundheitsminister der beiden Ländern fordern ein Verbot des Versandhandels mit...

 

Compliance: Wenn der Blister zweimal klingelt

Ein Hauptgrund, warum Patienten verordnete Arzneimittel nicht einnehmen, ist Vergesslichkeit...

 

Meldungen: Aids: UN verfehlt Ziel | PKV plant Umbruch | Schmidt lobt Richtlinie | Patientenverfügung ohne CDU

 

Außerdem:

Europäische Union: Gesundheitsrichtlinie im Juli

Institut für Handelsforschung: Versachlichung der Diskussion

Wettbewerbszentrale: Die Unruhe nimmt zu

Bundessozialgericht: Lorenzos Öl nicht auf GKV-Kosten

Pharmazie

Jubiläumsfeier: 25 Jahre Neues Rezeptur-Formularium

Das Standardwerk der Rezeptur in Deutschland, das Neue Rezeptur-Formularium, ist 25 Jahre alt geworden. Grund genug zum Feiern...

 

3. ZL-Ringversuch für Blutuntersuchungen 2008

Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2008...

 

Meldungen: Becaplermin: »Boxed warning« | TNF-α-Hemmer: Krebsauslöser bei Kindern und Jugendlichen?

 

Medizin

Allergie: Ambrosia Einhalt gebieten

Pollenallergiker könnten bald ganzjährig unter Symptomen leiden. Schuld ist die Pflanze Ambrosia...

 

Morbus Alzheimer: Makrophagen putzen Plaques weg

Das Ausschalten einer Signalkaskade des Immunsystems lockt Makrophagen ins Gehirn, wo sie Amyloid-Plaques beseitigen...

 

Entwicklungsverzögerungen: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo

Kinder entwickeln sich entsprechend eines natürlichen Grundmusters, das individuellen Schwankungen unterworfen ist...

 

Meldungen: Impfung gegen Heuschnupfen | Informationen für Eltern | Reisende ungenügend geimpft

 

Wirtschaft und Handel

Kooperationen: Nicht jedermanns Sache

Die meisten Menschen fühlen sich in einer starken Gruppe am sichersten. Apothekern geht es nicht anders...

 

Diskussion: Keiner wagt den Befreiungsschlag

Verschiedene Instrumente sollen mehr Wettbewerb in der Gesundheitswirtschaft ermöglichen. Doch es fehlt ein klares Konzept ...

 

Gesundheitswirtschaft: Europa als Pharmastandort stärken

Die Gesundheitswirtschaft wird in den kommenden Jahrzehnten weltweit zu einer Boombranche werden...

 

Meldungen: Phagro-Vorstand bestätigt | Apotheker schätzen Noweda | Stada will in Osteuropa wachsen

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa