Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 22/2008

26.05.2008  16:24 Uhr

Titel

Schwindel: Wenn die Welt sich dreht und schwankt

Schwindel gehört zu den häufigsten Beschwerden, die den Patienten zum Arzt führen.

Politik

Deutscher Ärztetag: Ärzte wollen mehr Honorar und weniger Staat

Zum Abschluss der Auftaktveranstaltung sangen die Teilnehmer des Deutschen Ärztetages in Ulm die deutsche Nationalhymne.

 

Ärzte mit Gesundheitskarte unzufrieden

Der Deutsche Ärztetag hat Bedenken gegen die Sicherheit der elektronischen Gesundheitskarte.

 

Pharmacon Meran: ABDA-Spitze stellt sich der Diskussion

Die Versandhandelsinitiative und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Fremdbesitzverbot waren zwei Themen der berufspolitischen Diskussion.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Ärztetag: Ärzte verabschieden Ulmer Papier

Insolvenzrecht: Kabinett ermöglicht Kassenpleiten

Tag der Apotheke: Mit Sicherheit für Sie da

PZ-Umfrage: Stellenanzeigen sind beliebt

Pharmazie

Pharmacon Meran 2008: Praxis und Wissenschaft

Infektionskrankheiten, neue Arzneimittel, Erkrankungen des Auges und die Pharmakotherapie geriatrischer Patienten. Mit diesen vier Schwerpunktthemen beschäftigte sich die 46. Internationale Pharmazeutische Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in Meran.

Medizin

Appetit: Der Lockruf des Essens

Warum essen Menschen immer weiter, obwohl sie längst satt sind? Weltweit suchen Forscher nach Ursachen und Therapiemöglichkeiten.

 

Frontal 21: Wechselwirkung zwischen Metformin und Marcumar

In einer Sendung des Fernsehmagazins »Frontal 21« am 20. Mai wurde unter dem Titel »Gefährliche Pillencocktails: Wechselwirkungen bei Medikamenten« über eine Interaktion zwischen Phenprocoumon und Metformin berichtet.

 

Taub und trotzdem hören

Dank des Cochlea Implantats (CI), einer Innenohrprothese, können gehörlos geborene Kinder das Hören und Sprechen erlernen, hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihren Hörsinn zurückgewinnen.

 

Meldungen: Neue Mückenschutzmittel l Tumore zähmen l DKFZ fordert Steuererhöhungen

 

Außerdem:

Zweiter Taktgeber für die innere Uhr

Wirtschaft und Handel

Krankenhäuser: Roter Teppich für Ärztenachwuchs

Die SRH-Kliniken werben mit einer bundesweiten Initiative um junge Ärzte.

 

Apotheken-Preis: Marke als Ausdruck der Leistung

Lokale Markenbildung gehört zu den schwierigsten, aber auch wichtigsten Aufgaben einer Apothekenleitung.

 

Fotowettbewerb: Die gelbe Wanne als Rodelbob

Das Ergebnis war überwältigend. Mehr als 120 Apothekerinnen, Apotheker, pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte setzten die Anzag-Lieferwanne mit viel Fantasie in Szene.

 

 

Meldungen: Apothekeneinkommen sinkt l Partner für Parmapharm-Marke l Ärzte fordern Demenz-Abgabe l Kapferer bleibt unabhängig

 

Originalia

Horst Böhme - ein bedeutender pharmazeutischer Chemiker

Wie kaum ein anderer Hochschullehrer prägte der seit 1946 in Marburg wirkende Horst Böhme die Entwicklung der Hochschulpharmazie im westlichen Teil Deutschlands.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa