Praxis und Wissenschaft |
27.05.2008 12:01 Uhr |
Praxis und Wissenschaft
Von Brigitte M. Gensthaler, Christina Hohmann, Hartmut Morck und Sven Siebenand, Meran
Infektionskrankheiten, neue Arzneimittel, Erkrankungen des Auges und die Pharmakotherapie geriatrischer Patienten. Mit diesen vier Schwerpunktthemen beschäftigte sich die 46. Internationale Pharmazeutische Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in Meran.
Wie sieht eine rationale Antibiotika-Therapie aus? Welche neuen Arzneistoffe sind 2008 bereits auf den Markt gekommen, welche könnten demnächst folgen? Und wo sind die Grenzen der Selbstmedikation bei gerötetem Auge? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen fanden die rund 700 Kongressteilnehmer in Vorträgen und praxisorientierten Seminaren.
Vorträge
Leberentzündung: Das Hepatitis-ABC
Impfstoffe: Was gibt es Neues?
Antibiotika: Therapie nach rationalen Kriterien
Resistenzvermeidung: Antibiotika kurzzeitig hoch dosiert
Harnwegsinfektionen: Angriff unterhalb der Gürtellinie
Gerontologie: Schaukelstuhl statt Schaukelpferd
Geriatrische Patienten: Gefährliche Medikation im Altenheim
Neuverblisterung: Mit Sicherheit kein Königsweg
Pharmakotherapie: Im Alter vorsichtig dosieren
Arzneistoffe: Kritischer Blick auf die Neuen
Arzneistoffforschung: Therapiekonzepte auf der Zielgeraden
Migräne: Triptane frühzeitig einsetzen
Glaukom: Augendruck individuell einstellen
AMD: Sommersprossen unter der Netzhaut
Ophthalmika: Raffinierte Technologien am Auge
Seminare
Wie der Tropfen gut ins Auge geht
Abgabehinweise für alle Antibiotika