Ausgabe 21/2015 |
19.05.2015 09:33 Uhr |
Schwerpunkt Tiere
Diese Ausgabe hat das Thema «Tiere» zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.
Als die »Pille danach« aus der Rezeptpflicht entlassen werden sollte, zweifelten viele an der Beratungsleistung der Apothe
l Wissenschaft: Forschen ohne Tierversuche
Wissenschaftler haben sich in den vergangenen Jahren einiges einfallen lassen, um Medikamente und Chemikalien nicht länger an Tiere
Pille danach: Absatz steigt nach OTC-Switch deutlich
Nach der Freigabe der Pille danach ist die Zahl der abgegebenen Packungen um mehr als 40 Prozent gestiegen.
Deutscher Ärztetag: Koalition soll Gesetze nachbessern
Aus Sicht der Ärzte greift die Politik mit dem Versorgungsstärkungsgesetz zu sehr in ihre Freiberuflichkeit ein.
Außerdem:
Suchtpotenzial von Arzneimitteln wird häufig unterschätzt
Freihandelsabkommen: Mehr Schutz für das Gesundheitswesen
Govi-Verlag und WuV unter einem Dach
Großbritannien: Apotheker könnten von Wahl profitieren
Urteil: Finanzhof klärt Datenzugriff
l Gene Pharming: Medikamente aus dem Stall
Arzneimittel aus tierischem Gewebe existieren schon lange, wie Insulin. Die natürlicherweise vorkommenden Substanzen reichen de
l Tierarzneimittel: Gesund von innen und von außen
Flöhe, Zecken und Würmer sind lästige Plagegeister, die Hunde und Katzen, teilweise aber auch Menschen befallen können.
l NSAR: Flurbiprofen lebensgefährlich für Katzen
Salben oder Cremes, die das nicht steroidale Antirheumatikum (NSAR) Flurbiprofen enthalten, können für Katzen lebensbedrohlich sein.
Außerdem:
DNAzyme: Künstliche DNA gegen Asthma
Diabetes: Neuropathie häufiger als gedacht
Erster Rezeptur-Ringversuch: Cremezubereitung mit Harnstoff
l Haustiere: Seelentröster und Keimschleudern
Tiere sind treue Gefährten, die Menschen vor Einsamkeit bewahren und so erheblich zum Wohlbefinden von Herrchen oder Fra
l Tollwut: Gefahr weltweit noch nicht gebannt
Diese Seuche gilt in Deutschland zwar gemeinhin als ausgerottet. Fledermäuse zählen allerdings auch bei uns weiter zu den Überträgern.
WHO: Auf der Suche nach neuen Zielen
Trotz enormer Fortschritte werden einige der sogenannten Milleniumsziele, die sich die Weltgemeinschaft bis Ende 2015 gesteckt hatte, nicht erfüllt werden.
Außerdem:
Schlafapnoe: Sicherheitswarnung zu Atemtherapie
Pharmaziestudium: Zeit zum Entrümpeln
Das im Perspektivpapier definierte Berufsbild des Apothekers macht einen Umbau des Pharmaziestudiums er
Wenn Menschen ernsthaft erkranken, kommen sie ins Krankenhaus. Nicht anders ist das b
Außerdem:
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; picture alliance/dpa-Zentralbild; Fotolia/yura shurmistov; Fotolia/robhainer; Fotolia/jolopes; Tierklinik Hofheim