Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 21/2007

21.05.2007  11:08 Uhr

Editorial

Oesterland

Titel

Kindliches Asthma: Mehr Lebensqualität durch frühzeitige Therapie

Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Doch dank der modernen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten hat die Krankheit viel von ihrem Schrecken verloren.

Politik

Rabattverträge: Patienten fühlen sich schlecht versorgt

DocMorris hat die Rabattverträge etwas aus der Schusslinie genommen. Dabei hat sich die Situation bei Weitem noch nicht entspannt. l Kommentar: Realitätsfern

 

Gesundheitsreform: Aus sieben wird eins

Dass Ulla Schmidt über viel Durchsetzungskraft verfügt, haben auch Apothekerinnen und Apotheker mehrfach miterleben müssen. Am Montag waren in Berlin die Kassen dran.

 

Apotheken 2007: Chancen für Apotheker

Die Apothekenlandschaft wird sich in den nächsten Jahren ändern. Darin waren sich die Teilnehmer des Kongresses »Apotheken 2007« einig.

 

Meldungen: Mehr Ausbildungsplätze l Keine ärztliche Aufklärung

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Deutscher Ärztetag: Hoppe als Präsident wiedergewählt

aponet.de: Portal-Homepage und Bestellsystem

Thüringen: Präsident Schreiber wiedergewählt

Rechtstipp: Der langsame Beamte

Pharmazie

Sucht: Ersatzdrogen als Drogenersatz

Ein wichtiger Weg aus der Sucht ist die Substitutionsbehandlung. Lange Zeit war es pharmakologisch still auf diesem Sektor.

 

Iclaprim: Resistente Bakterien im Visier

Antibiotikaresistente Erreger sind weltweit auf dem Vormarsch. Vor allem in Krankenhäusern findet man Methicillin-resistente Staphylococci aureus und Co.

 

Meldungen: Celecoxib bei Morbus Bechterew l ACE-Hemmer gegen Demenz l Warfarin schützt Prostata

 

Medizin

Otitis media: Nicht immer sind Antibiotika nötig

Die meisten Eltern können ein Lied davon singen: Stechende pulsierende Ohrenschmerzen, manchmal auch Fieber und starke Kopfschmerzen quälen ihr Baby oder Kleinkind und lassen die Nacht zum Tag werden.

 

Internetsucht: Gefährliche Parallelwelt

Der tägliche Umgang mit einem Computer ist heute für viele selbstverständlich. Doch für Kinder und Jugendliche birgt er auch Gefahren.

 

Jugendgesundheit: Sozial schwache Kinder im Nachteil

85 Prozent der Kinder in Deutschland sind gesund, aktiv und glücklich.

 

Meldungen: Sensitiver Stuhltest l MRT-Einsatz gefährdet l Vollkorn gegen Diabetes

 

Außerdem: Erdnussallergie häufig fehldiagnostiziert

Wirtschaft und Handel

Celesio/Gehe/DocMorris: Kurs fällt, Gehe hofft, Oesterle schießt

Im bislang noch zweitgrößten deutschen Pharmagroßhandel Gehe geht die Angst um. Weil immer mehr Apotheker der Gehe nach dem Kauf von DocMorris durch Celesio den Rücken kehren...

 

Versandapotheken: Werben mit dem Gütesiegel

Um sich gegenüber Politik und Verbrauchern von unseriösen Anbietern abzugrenzen, werben die im Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) zusammengeschlossenen Online-Händler künftig mit einem Gütesiegel.

 

Steuertipp: Beim Betriebsausflug fährt der Fiskus mit

Betriebsausflüge verbessern das Betriebsklima und fördern den Teamgeist.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Interview: Gemeinsam Vertrauen in die Selbstmedikation schaffen

Betriebsführung: Krisensichere Finanzierung

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Schnell freisetzende Amitriptylin-HCl-Präparate im Vergleich

Das ZL hat 13 schnell freisetzende Amitriptylin-HCl 10-, 25-, 50-, 75- und 100-mg-Präparaten des deutschen Marktes hinsichtlich ihrer pharmazeutischen Qualität geprüft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa