Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2006

15.05.2006  11:08 Uhr

Editorial

Irrungen

Titel

Kardiologie: Aktuelle Therapie des Herzinfarkts

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Todesursache Nummer eins in Europa. Allein in Deutschland erleiden etwa 295.000 Menschen pro Jahr einen Herzinfarkt und viele sterben daran.

Politik

Krankenhausversorger: Verblistern nur im Einzelfall

Das Verblistern könnte in Zukunft die Abgabe von Fertigarzneimittelpackungen an Heimbewohner zumindest teilweise ersetzen.

 

Gesundheitsreform: Verhärtete Fronten im Hinterzimmer

Durchs Schlüsselloch dringen wenige Details, aber immer öfter Gefechtslärm. Union und SPD streiten um die Richtung einer möglichen Gesundheitsreform.

 

Tag der Apotheke: Sportunfälle

Sport ist gesund, birgt aber auch ein Verletzungsrisiko. Der Tag der Apotheke am 22. Juni stellt deshalb das Thema Sportverletzungen in den Mittelpunkt.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Arzneimittel: Ahrens will Kassenlisten

Streik: Ärzte demonstrieren weiter

BAK-Mitgliederversammlung: Gegen überbordende Bürokratie

Arzneimittelzulassung: Race to the Bottom?

Krankenhauspharmazie: Entlassmedikation als Preistreiber

Meldungen

Pharmazie

Schmerzpflaster: Reden vor dem Kleben

Schmerzpflaster haben in der Therapie chronischer Schmerzzustände einen festen Platz und gegenüber der peroralen oder intravenösen Verabreichung zahlreiche Vorteile.

 

Homöopathie: RCT-Studien nur bedingt möglich

Der Trend ist deutlich: Komplementäre Medizin wird immer beliebter. Die Wirksamkeitsnachweise kommen bei diesem Tempo allerdings nicht mit.

 

Kranksein nur zum Schein

Wenn Menschen Krankheiten vortäuschen oder selbst verursachen, steckt oft der Wunsch nach Zuwendung dahinter.

 

 

Pharmazieticker

Ciclesonid für Jugendliche

Ermittlungsverfahren eingestellt

Leitlinie für Spülflüssigkeiten

 

Außerdem:

Doxycyclin gegen Flussblindheit

Medizin

Grundlagenforschung: Schon kurz nach der Geburt impfen

Das noch unreife Immunsystem von Neugeborenen spricht schlecht auf Impfungen an.

 

Gewässerökologie: Fahndung nach hormonell wirksamen Stoffen

In der sechsten »Langen Nacht der Wissenschaft« gab sich Berlin vergangenen Samstag ganz von seiner wissenschaftlichen Seite.

 

Medizinticker

Erfolg bei H5N1-Impfstoff

Mehr Zwillinge durch Folsäure

Teststreifen ohne Regress

 

Außerdem:

Ernährung: Deutsche essen wissentlich ungesund

Drei Fälle von Masernenzephalitis in NRW

Fit im Fußball

Wirtschaft und Handel

Stada: »Zur Rose« reibt sich die Hände

Während zumindest die Stada Arzneimittel AG den Verkauf ihrer Helvepharm-Anteile noch nicht offiziell verkündet hat.

 

Pharmahersteller: Kritik an Korruption im Pharmasektor

Im »Jahrbuch Korruption 2006« hat sich Transparency International (TI) schwerpunktmäßig mit dem Gesundheitswesen befasst.

 

Wirtschaftsticker

Gesundheitsmanager

EU-Parlament für Auflagen

Haniel legt kräftig zu

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kooperationen: Parmapharm droht Aderlass

Großhandel: Jahr der Entscheidungen für Sanacorp

Studie: OTC-Ausschluss erschüttert Vertrauen

Meldungen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa