Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 17/2016

25.04.2016  10:57 Uhr

Editorial

Das Team gewinnt

Es scheint, die Briten haben sich dieses Credo auf die Fahnen geschrieben: Sie setzen nämlich ebenfalls auf Teamwork, um ihr Gesundheitssystem erfolgreich zu machen.

Titel

Evidenzbasierte Selbstmedikation: Augentropfen bei Konjunktivitis
Die Rate allergiebedingter Erkrankungen steigt seit Jahren. Vor allem im Frühjahr reagieren Nase und Augen auf die ansteigende Pollenflut.

Politik & Wirtschaft

Großbritannien: Apotheker entlasten Ärzte
Ein Pharmazeut in jeder Hausarztpraxis – so lautet das Ziel, das sich der britische Gesundheitsdienst National Health Service bis 2020 gesetzt hat.

 

Medikationsplan: Ärzte managen Wechselwirkungen
Ab 1. Mai muss laut E-Health-Gesetz die Vereinbarung zwischen Ärzten und Apothekern für einen einheitlichen Medikationsplan stehen. 

 

Austauschverbotsliste: Erweitert um acht Wirkstoffe
Nach langen Beratungen steht nun die zweite Tranche der sogenannten Substitutions­aus­schluss­liste fest. 

 

Außerdem:

Kampf gegen HIV droht zu scheitern

Europäische Impfwoche: Jede Impfung zählt

Analgetika: Nur noch mit Warnhinweis

Digitales Gesundheitssystem: Dänemark hat die Nase vorn

Kassenmanipulation: ABDA verweist auf Schweigepflicht

IQWiG: »Zentralbibliothek muss bleiben«

Steuerliche Förderung: Neubau lohnt sich

Arzneimittelkosten: Zuzahlungen steigen weiter

Nordrhein: Bürokratie behindert Apothekenalltag

Meldungen

Pharmazie

Warzen: Dorn oder Delle
Warzen sind lästig, aber harmlos und verschwinden meist von allein wieder. Wer nicht warten möchte, kann mit Keratolytika oder Vereisen nachhelfen.

 

Venenleiden: Das offene Bein lässt sich verhindern 

Chronische Venenerkrankungen gelten nach wie vor als nicht heilbar. Die symptomorientierte Behandlung ist jedoch mittlerweile so weit fortgeschritten...

 

Arzneimittelsicherheit: Nebenwirkungen berechnen
Potenzielle Nebenwirkungen eines neu zugelassenen Arzneimittels zeigen sich häufig erst in der breiten Anwendung.

 

Außerdem:

Präoperative ASS-Therapie: Kein Nutzen, kein Risiko

Meldungen

Medizin

Ernährung: Die Antientzündungsdiät
Eine Entzündung im Körper lässt sich nicht nur mit Arzneimitteln, sondern auch mit der Nahrung bekämpfen.

 

Malaria: Neue Technik macht Bluttransfusionen sicherer

Die Kombination aus UV-Licht-Bestrahlung und einer Behandlung mit Vitamin B2 (Riboflavin) kann Krankheitserreger in Blutkonserven abtöten.

 

PZ-Expertenrat: Eisen plus Calcium gleich Interaktion?
Dürfen Eisenpräparate zusammen mit Milchprodukten eingenommen werden oder behindern sich die beiden zweiwertigen Kationen Fe und Ca... 

 

Außerdem:

G-BA: Neues Testverfahren für Darmkrebs-Screening beschlossen

Campus

Apothekerberufe: »Pharmazie im eigentlichen Sinn«
Für viele Absolventen ist die Krankenhauspharmazie eine willkommene Alternative zur Tätigkeit in der Offizin. 

 

Außerdem:

Examensfeier Uni Mainz: Auf dem Sprung zum Apotheker

Magazin

Bier: Altes Kulturgetränk neu erforscht
Moderne Methoden bestätigen, was Hippokrates, Hildegard von Bingen oder Paracelsus intuitiv erkannten: Bier kann die Gesundheit fördern...

Originalia

Butylscopolamin: Wie schnell beginnt die Wirkung?

Die Wirkung von oral eingenommenen Butylscopolamin bei krampfartigen Bauchschmerzen setzt in der Regel binnen 15 Minuten ein. Das zeigt…

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/vetkit; Fotolia/carinthian; Shutterstock/Pavel L Photo and Video; St. Joseph Krankenhaus/Ricardo José; stockphoto/dyscoh

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa