Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 17/2015

20.04.2015  09:45 Uhr

Editorial

Das Ende vom Anfang

Als das Perspektivpapier »Apotheke 2030« auf dem Deutschen Apothekertag 2014 verab­schiedet wurde, war so manches Auge feucht. Die Freude über den gefundenen Konsens...

Titel

Big Data: IT, Hippokrates und Health Care
Die digitale (R)evolution hat ungeahnte Möglichkeiten mit sich gebracht. Das Internet ist zum öffentlichen Raum des 21. Jahrhunderts geworden.

Politik & Wirtschaft

Betriebsprüfung: Apotheker müssen Daten offenlegen
Apotheker mit PC-Kassen müssen Betriebsprüfern auch sämtliche Daten über einzelne Warenverkäufe offenlegen. Das hatte der Bundesfinanzhof...

 

Apobank: Wachstum mit Anlagen
Nach schwierigen Jahren steht die Deutsche Apotheker- und Ärztebank wieder sehr gut da. Ergebnis, Kundenzahl und Rücklagen wachsen deutlich.

 

Pille danach: Levonorgestrel als OTC lieferbar
Mit Postinor ist seit vergangener Woche die erste Levonorgestrel-haltige Pille danach als OTC verfügbar. Apotheker können das Präparat nun... 

 

Außerdem:

Gröhe schlägt Medikationsplan schon ab drei Arzneimitteln vor

Manipulierte Kassensysteme: Grüne fragen nach Steuerausfällen

WHO räumt Fehler bei der Ebola-Bekämpfung ein

Cannabis als Medizin: Pharmazeutische Qualität im Fokus

Apotheker in den USA: Immer mehr Patientenbetreuung

dm-Halbjahresbilanz: Onlineshop kommt, Pick-up geht

Drogen: Mehr Händler, mehr Konsumenten, mehr Tote

Leipzig: Pharmazie ist noch nicht übern Berg

Preise für mehr Patientensicherheit

17. PZ-Management-Kongress: Apotheken mit Profil

Erfolgreiche Apothekenführung: Der Rahmen muss stimmen

Meldungen

Pharmazie

Vortioxetin: Nicht nur die Stimmung aufhellen
Mit Vortioxetin kommt Anfang Mai ein neues Antidepressivum zur Behandlung von Erwachsenen mit Major Depression auf den Markt.

 

Safinamid: Mehr On als Off
Ein neuer Wirkstoff zur Behandlung von Patienten mit Parkinson-Krankheit kombiniert zwei Wirkmechanismen...

 

Antithrombin-Hemmer: Neuer Ansatz bei Hämophilie?

Ein neues Wirkprinzip könnte erhöhter Blutungsneigung entgegenwirken, ohne den fehlenden Gerinnungsfaktor zu ersetzen...

 

Außerdem:

Vollkornprodukte verstärken Wirkung von Statinen

G-BA setzt Nutzenbewertung von Alipogentiparvovec aus

Bevacizumab jetzt auch bei Zervixkarzinom

Argentinien: Tango farmacéutico

2,4-Dinitrophenol: Altes Schlankheitsmittel in neuem Gewand

Phytopharmaka: Wirkung ist kein Zufall

Medizin

Psyche: Der Darm fühlt mit 

Der Darm und die Darmflora haben einen bislang ungeahnten Einfluss auf die Psyche. Durch eine Veränderung des Darmmikrobioms...

 

Forschung: WHO fordert Transparenzoffensive
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will gegen die nach wie vor verbreitete Geheimhaltung der Ergebnisse klinischer Forschung vorgehen.

 

Jetzt noch günstig zum Pharmacon Meran anmelden

Beim diesjährigen Pharmacon in Meran dreht sich alles um Infektions­krank­heiten, Auge, Ohr, den Bewegungs- und Stützapparat sowie um die AMTS.

 

 

Magazin

Online-Sucht: Virtuelle Freunde, reale Einsamkeit
Der Umgang mit Computer und Smartphone ist für Jugendliche heute selbstverständlich. Einige verbringen jedoch so viel Zeit in der virtuellen Welt...

 

Außerdem:

Digital Junkies: Mehr als ein Nischenproblem

Originalia

Apothekerberuf in Kanada: Eine Blaupause für Deutschland?

Das deutsche Gesundheitswesen ist im Umbruch, was für den Apothekerberuf viele Chancen birgt. Obwohl in Kanada ein staatliches Gesundheitswesen existiert, könnten etliche Aspekte...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier;PZ/Müller; Lutz Jaekel; Fotolia/tashka2000; Shutterstock/Giacomo Pratellesi

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa