Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2016

11.04.2016  12:22 Uhr

Editorial

Nullsummenspiel

Im September 2014 startete Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe den Pharmadialog. Politik und Pharmaindustrie wollten einander näher kommen…

Titel

Sepsis: Der heimliche Killer
Eine Sepsis ist immer lebensbedrohlich. Die Sterblichkeit steigt mit fort­schrei­ten­der Erkrankung sprunghaft an. Aktuelle Daten belegen, dass jeder Vierte... 

Politik & Wirtschaft

Pharmadialog: Das sind die Ergebnisse
Arzneimittelpreise, Nutzenbewertung und Rabattverträge waren einige der vielen Themen, die auf der Agenda des sogenannten Pharmadialogs standen.

 

Pharmaindustrie: Pfizer-Allergan-Deal geplatzt
Steuervorteile futsch – Deal abgesagt: Pfizer hat die 160 Milliarden Dollar schwere Übernahme des irischen Botox-Herstellers Allergan gecancelt.

 

Zytostatika: Ausschreibungen auf dem Prüfstand
Die Gesundheitsversorgung muss wirtschaftlich sein. Wettbewerb ist von der Koalition ausdrücklich gewünscht.

 

Außerdem:

Nullretax: Kein Frieden in Sicht

Nutzenbewertung: Experten finden zu wenig Gehör

Gerichtsurteil: Cannabis-Anbau bedingt erlaubt

Schweiz: Homöopathie wird Kassenleistung

ABDA: Mehr als sieben Millionen Rezepturen im Jahr 2015

Innovationsfonds: Bewerbungsphase gestartet

18. PZ-Management-Kongress: Apotheke digital

Die besten Kundenversteher haben den größten Erfolg

Heilberufe: Mit Patientendaten sorgsam umgehen!

Armin: Fortschritt aus Thüringen und Sachsen

Digitales Marketing: Möglichkeiten verstärkt nutzen

Medical-Apps: Apotheker brauchen technisches Fachwissen

Dienstleistung: Investition in Mitarbeiter zahlt sich aus

E-Health: Apotheker sind gut aufgestellt

Apotheker: Expertenrolle im Wandel

Becker: Kassen wollen bestimmen, nicht verhandeln

Der Markt driftet auseinander

Arbeitsverträge – am besten schriftlich

Finanzmarkt: Streuung der Anlagen ist wichtig

Apotheker als Mittler zwischen Fortschritt und Angst

Phytogenerika gibt es nicht

Pharmazie

Morbus Parkinson: Neue Leitlinie empfiehlt Bewährtes
Bei der Auswahl der Medikamente für Parkinson-Patienten sollen Ärzte künftig die steigende Lebenserwartung noch stärker berücksichtigen. 

 

Pharmazie der Zukunft: Herausforderungen und Chancen
Aufwendige Zulassungsverfahren, steigende Kosten und Arznei­mit­tel­thera­pie­si­cher­heit in Zeiten des demografischen Wandels sind Themen...

 

Reisediarrhö: Loperamid statt Antibiotika

Lange Zeit galt Reisedurchfall als trivial. Die Langzeitfolgen werden jedoch unterschätzt – und die Zahl der multiresistenten Darmkeime steigt.  

 

Außerdem:

Malaria: Prophylaxe ohne Lariam

Neonicotinoide: Gefahr für Biene Maja

Eine Erfahrung, die jeder machen sollte

Neue Arzneistoffe 2015

Technologie-Trick: Zwei Seiten einer Tablette

Meldungen

Medizin

Adipositas: Abnehmen, aber richtig
Unzählige Methoden und Produkte werden angeboten, die Übergewichtigen das Abspecken erleichtern sollen. Aber leicht ist Abnehmen nie.

 

Qualitätsinitiative: Internisten wollen klug entscheiden
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin will der allgegenwärtigen Über- und Unterversorgung von Patienten im Medizinbetrieb entgegenwirken...

 

Peeling für den Gebärmutterhals
Ein Peeling als neue Therapie gegen die Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs, die durch eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus entstanden sind...

 

Außerdem:

Resistenzen: Tumoren stehlen Blutgefäße

Campus

Pharmaziestudium: Herausforderungen der Zukunft meistern
Soll sich im Pharmaziestudium etwas ändern? Ist dafür eine neue Appro­ba­ti­ons­ord­nung nötig? Und wie sind die Zukunftsaussichten für Apotheker in spe?

Magazin

«EinBlickDemenz»: Forschung besser verstehen
Kann Alkohol das Sterberisiko bei Alzheimer-Demenz reduzieren? Welche Bedeutung haben Aducanumab und Solanezumab in der Therapie?

Fotos: PZ/Sebastian Erb; iStock/Matej Kastelic; Deutsche Parkinson Vereinigung; Shutterstock/gpointstudio; ABDA; Fotolia/Alexandr Mitiuc

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa