Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 15/2006

Datum 10.04.2006  10:21 Uhr

Editorial

Eine Chance

Titel

Wie viel Gesundheit kann man mit Arzneimitteln erreichen?

Medikamente sind Heilmittel, aber keine Allheilmittel. Sie haben zumeist eine chemisch definierte Struktur und Zusammensetzung.

Politik

Gesundheitsreform: Union und SPD kommen sich näher

Die Bundesregierung hofft weiter auf eine Einigung bei der Gesundheitsreform.

 

Gesundheitsberufe: Jobmotor Nummer eins

Menschen in den Gesundheitsberufen stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Weltgesundheitstages.

 

Übergreifende Forschung

Die Kritik an hohen Arzneiausgaben hält an. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) fordert deshalb ein Runden Tisch zur Versorgungsforschung.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

»Es muss systemimmanente Regulative geben« / Interview

Meldungen

Bundessozialgericht: In Härtefällen auch Kostenerstattung für Alternativmedizin

Schnelles Bundessozialgericht / Kommentar

Rechtstipp: Parken und Abschleppen

Pharmazie

Morbus Pompe: Mit Enzymersatz kausal angreifen

Bei Morbus Pompe handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung. Der α-1,4-Glukosidase-Mangel endet für viele Betroffene auf Grund einer fortschreitenden Muskelschwäche schnell tödlich.

 

Arzneiformen für Kinder: Hydrochlorothiazid-Kapseln in der Rezeptur

Fertigarzneimittel für Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder stehen bislang nur für wenige Indikationen zur Verfügung.

 

Bolzplatz in Kapseln

Die Firma Neosino, deren Produkte so genannte Nano-Mineralien enthalten sollen, steht derzeit unter starkem Beschuss.

 

Pharmazieticker

Pramipexol bei Restless legs

Omalizumab in Asthma-Leitlinie

Neue Tablette gegen Pollen

 

Außerdem:

Refluxkrankheit: Dosis-Wirkäquivalenz von PPIs belegt

Britische Behörde entlastet Pharmafirmen

In der Diskussion: Innovative Arzneimittel für Krebspatienten

Medizin

Krebstherapie: Mangelernährung senkt die Chancen

Mangelernährung ist der Deutschen Krebsgesellschaft zufolge neben der Sepsis die häufigste Todesursache von Krebspatienten.

 

Krankenhaus-Infektionen: Staphylococcus aureus spielt Versteck

Staphylococcus aureus kann bei hospitalisierten Patienten lebensbedrohliche Infektionen auslösen.

 

Medizinticker

Fataler Mangel an Heilberuflern

Gegen Birkenpollen und Soja

Harnblasen gezüchtet

 

Außerdem:

Jetzt schon Vakzine gegen Vogelgrippe einlagern

Erfolgreiche Gentherapie

Wirtschaft und Handel

Steuertipp: Kindergeld und PKV-Beiträge

Im vergangenen Jahr bescherte eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts manchen Eltern volljähriger Kinder nachträglich einen Anspruch auf Kindergeld.

 

Interview: »Extrem positive Aussichten«

Die private Krankenversicherung steht in der Schusslinie von nicht wenigen SPD-Abgeordneten sowie des Bundesgesundheitsministeriums. Die PZ sprach mit dem Vertriebsdirektor der DKV.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Russland: Pharma wächst rasant

Dänemark: Celesio kauft Großhändler

Studie: Verteilungskampf um OTC-Markt

USA: Vioxx-Klagen schwächen US-Merck

Polnische Ärzte streiken

Firmenmitteilungen

Magazin

Pharmacon Meran: Jugend musiziert ist ein Gütesiegel

Was haben Franz Schubert, Wolfgang Amadeus Mozart oder Franz Liszt mit einer Veranstaltung für Apotheker zu tun?

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa