Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 13/2013

25.03.2013  10:59 Uhr

Editorial

Innovationsbremsen

Beim 15. PZ-Management-Kongress bezeichneten der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesund­heit Professor Herbert Rebscher und der Gesundheitsökonom Professor Günter Neubauer...

Titel

Chronopharmakologie: Therapie im Takt der inneren Uhr

Leben spielt sich rhythmisch im Verlauf der Zeit ab. Biorhythmen beeinflussen die Wirkung von Pharmaka auf verschiedene Weise.

Politik & Wirtschaft

Notdienstpauschale: DAV bereitet Fonds vor

Das Bundeskabinett hat in der vergangenen Woche den Entwurf zum Apothekennotdienst-Sicherstellungsgesetz (ANSG) beschlossen.

Omeprazol: Fälscher verhaftet

Im Zusammenhang mit den gefälschten Präparaten des Protonenpumpen­hemmers Omeprazol sind zwei Tatverdächtige verhaftet worden.

Demografie: Chancen für Apotheker

Selten sind sich ein Gesundheitsökonom, ein Kassenfunktionär und der ABDA-Präsident einig. Am 23. März in Palma de Mallorca war es so weit. 

 

Außerdem:

Grippeimpfstoff: Fachgesellschaften gegen Exklusivvergabe

Lieferengpässe: SPD fordert sichere Versorgung

Celesio schreibt rote Zahlen

Gesundheitsvorsorge: Kabinett beschließt Präventionsgesetz

Gesundheitspolitik: Industrie will Ende der Überregulierung

Neue Leitlinie zur Bezeichnung von Arzneimitteln

Altarzneimittel: Einheitliches Rücknahmesystem abgelehnt

PTA-Ausbildung: Demonstration vor dem Landtag

DAV-Wirtschaftsforum 2013

Gute Noten für Diskretion und Beratung

15. PZ-Management-Kongress: Arzneiversorgung der Zukunft

Meldungen

Pharmazie

Neue orale Antikoagulanzien: Antidote in der Entwicklung

Die neuen oralen Anti­koagulanzien haben gegenüber den Vitamin-K-Antago­nisten viele Vorteile. Ein Nachteil ist allerdings, dass noch kein spezifisches...

Tuberkulose: Neue Wirkstoffe in Sicht

Bedaquilin und Delamanid: Diese Namen sollte man sich im Zusammenhang mit Tuberkulose (TB) merken. Denn die beiden TB-Therapeutika stehen kurz...

Hochwirksame Statine: Auch für die Nieren riskant

Statine können nicht nur die Muskeln angreifen und die Leber schädigen, sondern erhöhen auch das Risiko für akutes Nierenversagen. Diese Gefahr...


Außerdem:

EMA-Expertengremium: Positives Votum für neue Wirkstoffe

DAC/NRF: Die ApBetrO im Blick

Naproxen: Ein Schmerzmittel gegen Grippe

Makulalöcher: Erster Wirkstoff zugelassen

Mögliche Inprozesskontrollen bei der Zäpfchenherstellung

SSRI: Normales Wachstum nach der Geburt

Medizin

Folgenschwere Kombination: Körperlich und psychisch krank

Ist der Körper chronisch erkrankt, leidet oft auch die Psyche. Das gleichzeitige Auftreten von körperlichen und psychischen Beschwerden...

 

Penisverletzungen: Eingeklemmt im Reißverschluss

Vorsicht bei Hosen mit Reißverschlüssen: Einer aktuellen Studie zufolge sind diese der häufigste Grund für Penisverletzungen bei Männern.

 

Neues Coronavirus: Erster Todesfall in Deutschland

Ein mit dem neuartigen Coronavirus infizierter Mann ist in München gestorben. Der 73-jährige Patient sei einem Kreislaufschock infolge der Infektion erlegen...

 

Außerdem:

Nervenschäden bei Fibromyalgie nachgewiesen

Depression: Neue Theorie zur Entstehung

Zahl der Erkrankungen durch Zeckenstiche gesunken

Campus

Graduiertenkollegs: Förderinstrument für Doktoranden

Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Universitäten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die insbesondere von der Deutschen...

Magazin

Jubiläum: Kunst schafft Kreativität

Das Pharmaunternehmen Bayer feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen bildet eine...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; imago/Gustavo Alabiso; BVMed; Fotolia/Rynio Productions; Amgen; Elisabeth Nay-Scheibler/VG Bild-Kunst, Bonn 2013 (Ausschnitt)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa