Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2016

29.02.2016  13:07 Uhr

Editorial

Immer lästig

Es war ruhig um Doc Morris geworden. Nachdem Ralf Däinghaus im Schulterschluss mit der Konzernmutter Celesio vor dem Europäischen Gerichtshof gescheitert war...

Titel

Serie AMTS: Interaktionen mit Antipsychotika
Psychopharmaka und besonders Antipsychotika gelten als komplizierte Arzneistoffe und sind bei vielen Patienten unbeliebt.

Politik & Wirtschaft

Doc Morris: Video-Apotheke reloaded
Die Versandapotheke Doc Morris plant, in dem Dorf Hüffenhardt bei Heidelberg das Konzept der Video-Apotheke zu reanimieren. 

 

Anhörung: Experten fordern Rückkehr zur Parität
Über eine faire Verteilung der Beitragskosten in der GKV debattierten die Experten im Gesundheitsausschuss des Bundestags. 

 

Bilanz 2015: Rekordjahr für Bayer
Bayer meldet für 2015 ein Rekord­ergebnis. Erheblichen Anteil am satten Umsatz- und Gewinnwachstum haben vor allem...


Außerdem:

Zytostatika: AOK retaxiert Millionenbetrag

Apothekenzahlen: Trend zur Filiale

Apothekenkosmetik: dm mustert mehr als 90 Produkte aus

Großhandel: Umsatztreiber Virustatika

Onkologie: Der Traum von Big Data

RX-Boni: BGH erteilt Doc Morris Absage

AMVV: Änderungswünsche nicht berücksichtigt

Pharmazie

Vier gewinnt

Im Februar kamen vier neue Arzneistoffe auf den Markt. Darunter ein Antiepi­lep­ti­kum, ein rekombinanter Faktor VIII zur Behandlung erworbener Hämophilie... 

 

Osimertinib: Länger zielgerichtet therapieren
Osimertinib ist ein neuer Tyrosinkinaseinhibitor, der bei Lungenkrebs-Patienten mit EGFR-Mutation eingesetzt werden kann...

 

Diabetes-Therapie: Schritt für Schritt
Wenn Typ-2-Diabetiker den Blutzucker mit oralen Antidiabetika nicht mehr kontrollieren können, müssen sie nicht sofort...

 

Außerdem:

EMA-Empfehlungen: Neue Arzneistoffe, neue Indikationen

Global Pain Index: Jeder leidet anders

ZL-Kapseldefektur-Überprüfungen: neue Termine

Flibanserin: »Pink Viagra« hat geringe Wirkung

 

Medizin

Enteroviren: Ausschlag an Hand, Mund und Fuß
Bei Ausschlag an Händen und Füßen und schmerzenden Geschwüren auf der Mundschleimhaut liegt der Verdacht auf Hand-Mund-Fuß-Krankheit nahe. 

 

HIV-Therapie: Virales Erbgut einfach herausschneiden

Menschen mit HIV-Infektion, bei denen das Erbgut des Erregers aus den Wirts­zellen herausgeschnitten wird, könnten von ihrer Infektion geheilt werden.

 

Krebsdiäten sind kontraproduktiv

Immer wieder kursieren im Internet, in Zeitschriften und Büchern Rezepte für sogenannte Krebsdiäten. 

 

Außerdem:

Mikrobiota: Vaginales Impfen für Kaiserschnitt-Kinder

Diastolische Herzinsuffizienz: Sport effektiver als Medikamente

Darmkrebsmonat März: »Ausreden können tödlich sein«

Welt-MS-Tag: Selbstbestimmt leben mit Multipler Sklerose

Recht

EU-Recht: Verbraucherstreitbeilegungs­gesetz verkündet

Im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 25. Februar 2016 ist das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur...

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/julia_sergeeva; Fotolia/Tobilander; Shutterstock/Kaesler Media

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa