Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 06/2013

31.01.2013  13:23 Uhr

Editorial

Versorgungsengpass

Man will es kaum glauben: Arzneimittelengpässe drohen, zu einem relevanten Problem in der Patientenversorgung zu werden.

Titel

Antibiotika-Surveillance: Strategie gegen Multi-­Resistenzen

Multiresistente Erreger sind auf dem Vormarsch. Damit Antibiotika als stärkste Waffen des Menschen im Kampf gegen bakterielle Infektionen...

Pharmazie

Fidaxomicin und Ingenolmebutat

Die beiden ersten neuen Arzneistoffe des Jahres 2013 sind das Antibiotikum Fi­daxomicin und der Pflanzeninhaltsstoff Ingenolmebutat zur lokalen...

 

Antiepileptika in der Schwangerschaft: Niedriger IQ durch Valproinsäure

Nehmen schwangere Frauen Valproinsäure ein, beeinträchtigt das die Intelligenzentwicklung des Kindes. Das Ausmaß steigt mit der Dosis.

 

Ivermectin: Wurmmittel gegen Kopfläuse

Der ursprünglich gegen Wurminfektionen angewendete Wirkstoff Ivermectin zeigt zwei Studien zufolge eine hohe Wirksamkeit gegen Kopfläuse.

 

Außerdem:

Prostatakarzinom: Hormonentzug für Krebszellen

Arzneimittelinformation: Recherchetipps für Apotheker

Diabetes: Lixisenatid zugelassen

ZL-Praxistipp: Mögliche In-Prozess-Kontrollen für Suspensionen

Nutzen-Risiko-Bewertung: EMA nimmt Diane 35 ins Visier

Pflanzen des Jahres: Damaszener-Rose und Kapuzinerkresse

Medizin

Interview: »Der Stress ist konstant geblieben«

Der berufliche Stress nimmt zu, die Zahl der psychischen Erkrankungen auch. So lautet der Tenor der aktuellen Berichterstattung...

 

Epilepsie: Der unerwartete Todesfall

Epileptiker sterben häufig an einem Status epilepticus, an anfallsbedingten Unfällen und an Suiziden. Aber auch der plötzliche unerwartete Todesfall...

 

Diät-Mythen: Sex hilft doch nicht beim Abnehmen

Es gibt viele gute Ratschläge für Abnehmwillige. Doch welche helfen, welche nicht? Die medizinische Evidenz für oder gegen Diät-Mythen...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Mende; Julio Reis; Fotolia/Kneschke

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa