Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2015

12.01.2015  13:19 Uhr

Editorial

Wieso Kampagne?

Der amerikanische Kaugummi-König Philipp Wrigley soll einst gefragt worden sein, warum er denn noch immer Unsummen in das Marketing für seine Produkte stecke.

Titel

Mikrobielle Biofilme: Gemeinsam zur Attacke
Was hat der pelzige Zahnbelag im Mund mit den ekeligen Ablagerungen in den Abflussrohren der Badewanne zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. 

Politik & Wirtschaft

Notfallkontrazeptiva: Pille danach fällt aus der Rezeptpflicht

Die EU-Kommission hat vergangene Woche die Rezeptpflicht für Ellaone aufgehoben. Diesem Beschluss will das Bundegesundheitsministerium folgen...

 

Wettbewerbsrecht: Rx-Abgabe ohne Rezept unzulässig

Die Abgabe eines verschreibungspflichtigen Medikaments durch einen Apotheker ohne Vorlage eines Rezepts ist wettbewerbsrechtlich unzulässig. 

 

Frühe Nutzenbewertung: IQWiG wertet Verfahren als Erfolg

Daumen runter, kein Zusatznutzen: Mit diesem Urteil des IQWiG mussten viele Pharmaunternehmen leben...

 

Außerdem:

E-Health-Gesetz: Medikationsplan künftig über Versichertenkarte

Patientenbeauftragter: Ja zum Heilberuf

Softwarehäuser: Awinta übernimmt Asys

Apotheken in Polen: Selbstständige weiter unter Druck

Psychotherapie: Mehr Optionen für kürzere Wartezeiten

Meldungen

Pharmazie

Pille danach: Wichtig für die Beratung

Die Entlassung der beiden Notfallkontrazeptiva Ulipristal-Acetat und Levonorgestrel aus der Rezeptpflicht ist nur noch eine Frage der Zeit.

 

Antidepressiva: Hilfe für die kranke Seele

Nur eine Minderheit der Patienten mit behandlungsbedürftiger Depression wird gemäß den aktuellen Standards therapiert. Dafür gibt es viele Gründe.

 

SSRI: Blutungsrisiko beachten

Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer beeinflussen den Serotonin-Spiegel der Thrombozyten, was zu einem erhöhten Blutungsrisiko führen kann.

 

Außerdem:

Auch Frauen profitieren von Statinen

Neuer Warnhinweis zu Ambroxol und Bromhexin

Lungentransplantation: Azol-Spiegel bei Pilzinfektion prüfen

Neues Antibiotikum: Die dunkle Materie schlägt zurück

Medizin

Transiente globale Amnesie: Wenn das Gedächtnis Pause macht

Für Angehörige und Betroffene ist es erschreckend, wenn die Merkfähigkeit auf einmal weg ist. Die transiente globale Amnesie ist eine vorübergehende...

 

Ebola: Die Epidemie ist noch nicht vorbei

Die Ebola-Epidemie erscheint zwar hierzulande kaum noch in den Medien, doch beendet ist sie noch lange nicht. Nach Angaben der WHO...

 

Adipozyten: Fettschicht schützt vor Keimen

Unterhautfettgewebe schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Infektionen. Einer Untersuchung an Mäusen zufolge sind die Adipozyten der Haut...

 

Außerdem:

Absolutes Gehör: Hirnvernetzung ist das Geheimnis

Direktverbindung zwischen Darm und Gehirn entdeckt

Campus

Studentische Hilfskräfte: Als Hiwi in der Pharmazie
Um sich das Studium zu finanzieren, müssen viele Studenten nebenbei arbeiten. Einige ergattern eine Stelle als studentische Hilfskraft an der Uni. 

 

Außerdem:

Berufsbegleitendes Studium zum Apothekenbetriebswirt

Magazin

Ebola: Nach Europa in der Thermoskanne

Ebola-Viren wurden von Wissenschaftlern erstmals 1976 entdeckt – in einem kleinen Krankenhaus in Yambuku im damaligen Zaire, dem heutigen Kongo.

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; imago/imagebroker; Fotolia/Patrizia Tilly; Fotolia/ginae014; Shutterstock/Ilya Shcherbakov

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa